• Kanzlei
    • Kanzleiprofil
    • BBG News
    • Auszeichnungen
    • Kanzleipublikationen
    • Netzwerke und Kooperationen
    • Büromanagement
    • Soziales Engagement
    • Kunst in der Kanzlei
  • Beratungsfelder
    • Öffentlicher Personenverkehr
    • Öffentliche Beihilfen
    • Umwelt und Planung
    • Öffentliche Aufträge
    • Erneuerbare Energien
    • Eisenbahnverkehr
    • Bauen und Immobilien
    • Netzkonzessionen
  • Anwälte
  • Rechtsgebiete
  • Karriere
    • Über uns
    • Ihre Karriere bei BBG
    • Erfolgsgeschichten
    • Unser Alltag
    • Was wir bieten
    • Wen wir suchen
  • Kontakt
    • Kontaktdaten
    • Kontaktformular
    • Anmeldeformular Newsletter
BBG und Partner
Die Infrastrukturkanzlei
English
  • Kanzleiprofil
  • BBG News
  • Auszeichnungen
  • Kanzleipublikationen
  • Netzwerke und Kooperationen
    • H2BX - Wasserstoff für die Region Bremerhaven
    • Verein für Infrastrukturrecht
    • Verein für Umweltrecht
    • Zeitschrift für Umweltrecht
    • Zeitschrift Verkehr und Technik
  • Büromanagement
  • Soziales Engagement
  • Kunst in der Kanzlei

Verein für Infrastrukturrecht e.V.

Infrastrukturen vernetzen Menschen, Regionen und Wirtschaftsräume. Sie unterliegen einem ständigen Wandel. Daraus ergeben sich Fragestellungen und Chancen, denen mit umweltverträglichen, nachhaltigen und klimaschützenden Lösungen zu begegnen ist.

Vor diesem Hintergrund gründete die Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht (FEU) mit unserer Kanzlei im Jahr 2019 den Verein für Infrastrukturrecht e.V. (VIR). Der Verein bündelt das Expertenwissen der Kanzlei im Bereich der öffentlichen und privaten Infrastruktur und verknüpft es mit der rechtswissenschaftlichen Forschung und Ausbildung am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bremen.

Ziel des Vereins ist die Förderung einer bedarfsgerechten, zukunftsfähigen, effizienten und umweltverträglichen Entwicklung der öffentlichen Infrastruktur durch das Recht. Zur Erreichung dieses Ziels bietet der Verein eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in den Sektoren Verkehr, Energie, maritime Wirtschaft und damit verbundenen Querschnittsthemen. Zusätzlich veranstaltet der Verein wissenschaftliche Tagungen, unterstützt Forschungsvorhaben, den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Lehre.

Die Gründungstagung des Vereins hat am 28. November 2019 im Focke-Museum in Bremen stattgefunden. Thema war: „Verkehrskonzepte der Zukunft – Reformbedarf und Lösungsansätze für ein Recht der urbanen Mobilität" (VIR Tagungsprogramm).

Die diesjährige Tagung des VIR fand am 5. November 2020 als Webinar und in Kooperation mit der "Initiative on Energy Law and Policy" der Bucerius Law School statt. Thema war: "Grüner Wasserstoff im Recht" (Tagungsprogramm). Die Tagungsunterlagen können hier kostenlos angefordert werden.

Weitere Informationen zum Verein, zu den Tagungen sowie zur Mitgliedschaft finden Sie hier: Weitere Informationen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Erklärung