Kontakt:
T +49 421 33541-0
F +49 421 33541-15
gading@bbgundpartner.de
Teamassistenz:
Martina Littkemann
T +49 421 33541-79
littkemann@bbgundpartner.de
Martha Peek
T +49 421 33541-75
peek@bbgundpartner.de
Dr. Gading ist auf das Beihilfenrecht spezialisiert. Sie begleitet öffentliche Stellen bei der beihilfenrechtskonformen Anwendung von Förderprogrammen und beihilfenrechtlichen Fragen und übernimmt die Anmeldung von Beihilfen bei der EU-Kommission. Außerdem berät Dr. Gading Kommunen, Verbünde und Unternehmen zur Beschaffung von Wasserstoff- und Elektrofahrzeugen sowie zum Aufbau der notwendigen Infrastruktur für postfossile Fahrzeuge. Im Rahmen von On-demand-Verkehren und der Elektromobilität steht sie ihren Mandanten bei Fragen zum Datenschutz bei.
Dr. Gading hat umfängliche Erfahrung in Verfahren vor den Europäischen Gerichten in Luxemburg. Sie vertrat die Europäische Kommission in 13 Wettbewerbsfällen vor den Gerichten. In Edinburgh hat sie für viele Jahre die schottische Regierung zur Umsetzung und Anwendung von Europarecht beraten.
Beratungsfelder:
Seit 2022: Senior Expert bei BBG und Partner
Seit 2020: Senior Associate bei BBG und Partner
Seit 2018: Rechtsanwältin bei BBG und Partner
1999 – 2018: Solicitor in der schottischen Regierung. Während der Zeit delegiert an:
1999: Qualifikation und Zulassung als Solicitor, Schottland
1998 – 1999: Rechtsanwältin bei Bishop and Robertson Chalmers, Edinburgh
1995 – 1997: Juristischer Vorbereitungsdienst in Berlin und Edinburgh
1994 – 1995: Masterstudium am Europäischen Hochschulinstitut, Florenz
1992 – 1993: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Internationales Recht, Kiel
1986 – 1992: Studium der Rechtswissenschaften in Kiel
Mitglied im H2BX – Wasserstoff für die Region Bremerhaven e.V.
Zweisprachig (Deutsch und Englisch)
Juristische Promotion zum Thema „Der Schutz grundlegender Menschenrechte durch militärische Maßnahmen des Sicherheitsrates – das Ende staatlicher Souveränität?“ (1996 als Buch erschienen)
Geboren 1966 in Bremen
Nachhaltige Finanzierung des ÖPNVs der Zukunft – Eine neue Finanzierungssäule ist notwendig, Der Nahverkehr 12/2021, S. 27 ff., zusammen mit F. Brockmeyer und Dr. T. Reinhold.
Der Schutz grundlegender Menschenrechte durch militärische Maßnahmen des Sicherheitsrates – das Ende staatlicher Souveränität? Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Duncker und Humblot Verlag, 1996.
Zur strafrechtlichen Beurteilung des Verschweigens früherer MfS-Tätigkeit bei Einstellung in den Öffentlichen Dienst, Neue Justiz 1996, 297-299.
Litigation by public interest groups under European law, German Yearbook of International Law, volume 39, 1996, 361-387.