Kontakt:
T +49 421 33541-0
F +49 421 33541-15
langstaedtler@bbgundpartner.de
Teamassistenz:
Julia Schnake
T +49 421 33541-10
schnake@bbgundpartner.de
Nadine Schikora
T +49 421 33541-44
schikora@bbgundpartner.de
Frau Dr. Langstädtler berät die öffentliche Hand und private Unternehmen bundesweit in sämtlichen umwelt- und planungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Planung, Zulassung und Realisierung von Infrastrukturvorhaben. Ihre besonderen Beratungsschwerpunkte liegen in der Umsetzung der Energiewende (Netzausbau, Systemintegration erneuerbarer Energien und neuer Energieträger wie Wasserstoff) sowie von Verkehrsvorhaben.
Beratungsfelder:
Seit 2023: Senior Associate bei BBG und Partner
Seit 2020: Rechtsanwältin bei BBG und Partner
2018 – 2019: Promotionsstipendiatin der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
2016 – 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin bei Prof. Dr. Claudio Franzius an der Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht (FEU), Universität Bremen
2014 – 2016: Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Hamburg mit Stationen u.a. bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg, beim Verwaltungsgericht Hamburg, bei der Wirtschaftskanzlei Becker Büttner Held Hamburg sowie der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer Montréal, Kanada mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien
2014 – 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Wirtschaftskanzlei Becker Büttner Held im Bereich Energiewirtschaftsrecht, Hamburg
2013 – 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei BBG und Partner im Bereich Umwelt- und Planungsrecht
2013 – 2014: Dozentin für Umwelt- und Energierecht im Weiterbildungsprogramm „Umwelt, Energie, Nachhaltigkeit“ des Projekts Fit in MINT an der Universität Bremen
2009 – 2013: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
2008 – 2013: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bremen
Vorstandsmitglied im Verein für Infrastrukturrecht e.V.
Mitglied im H2BX – Wasserstoff für die Region Bremerhaven e.V.
Juristische Promotion zum Thema „Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden – Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG“ (summa cum laude). Die Arbeit wurde mit dem BMT-Promotionspreis 2021 der Universität Bremen ausgezeichnet, mit dem herausragende wissenschaftliche Leistungen geehrt werden.
Geboren 1988 in Bremen
Nutzungskonflikte im Straßenverkehr: Der Streit um das aufgesetzte Parken, NordÖR 2022, S. 282 ff.
Brauchen wir ein Wasserstoffinfrastrukturgesetz? Zum planungs- und genehmigungsrechtlichen Rahmen für die Erzeugung, Verteilung und Speicherung von grünem Wasserstoff, ZUR 2021, S. 203 ff.
Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden – Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG, Baden-Baden 2021.
Tagungsbericht Zweite Promovierendenkonferenz Umwelt und Recht am 26. und 27. September 2019 in Bremen, ZUR 2020, S. 59-60, zusammen mit R. Korbmacher, S. Gröber.
Der Entzug des Doktortitels, JURA 2019, S. 772-778, zusammen mit C. Franzius.
FG München: Keine Stromsteuer für Stromverluste in Betriebsnetzen eines Versorgers, IR 10/2015, S. 233, zusammen mit N. Liebheit.
BGH: Zeitpunkt der ersten Inbetriebnahme einer Anlage in KWK nach dem 31.12.2008 maßgebend für erhöhten KWK-Bonus nach § 66 I Nr. 3 S. 1 EEG 2009, IR 9/2015, S. 202-204, zusammen mit H. Thomas.
Gebot von Equal Pay und Equal Treatment zugunsten von Leiharbeitnehmern und die Richtlinie 2008/104/EG, in: Butz/Rupp (Hrsg.), Noerr Academy: Wissenschaft trifft Praxis – Arbeitsrecht 2011, Norderstedt 2012, S. 231-260.