Kontakt:
T +49 421 33541-0
F +49 421 33541-15
ulrike.kohls@bbgundpartner.de
Teamassistenz:
Bianca Lengenfelder
T +49 421 33541-16
lengenfelder@bbgundpartner.de
Ulrike Kohls berät schwerpunktmäßig im Vergabe- und Vertragsrecht sowie im Umweltrecht, insbesondere im Recht der Altlastensanierung und Altlastenfreistellung nach Umweltrahmengesetz.
Ulrike Kohls berät u.a. öffentliche Auftraggeber bei der Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte sowie bei der Vertragsgestaltung und Durchsetzung vertraglicher Ansprüche. Darüber hinaus betreut sie insbesondere Dienstleistungsunternehmen, die sich um öffentliche Aufträge zur Erbringung von Leistungen aus dem Bereich des Gebäudemanagements bewerben. Im Vergaberecht vertritt sie die Interessen der Mandanten im Vergabeverfahren und, sofern erforderlich, im vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern und -senaten.
Darüber hinaus bezieht sich ihre Tätigkeit im Altlastenrecht sowohl auf die Beratung im Zusammenhang mit der Durchführung von Altlastensanierungen als auch auf die Haftungsfreistellung für Altlasten. Sie berät sowohl Behörden als auch Sanierungsverpflichtete bei der Erstellung und Umsetzung von Sanierungskonzepten und Projektstrukturen. Als Teil interdisziplinärer Projektteams zeigt sie rechtliche Rahmenbedingungen, Vollzugshindernisse und Lösungswege frühzeitig auf, um im Rahmen einer lösungsorientierten Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Planern und Naturwissenschaftlern optimale Resultate zu erreichen. Investoren und Grundstückseigentümer berät sie zu allen Fragestellungen im Zusammenhang mit Altlasten.
Beratungsfelder:
Seit 2021: Senior Expert bei BBG und Partner
Seit 2017: Senior Associate bei BBG und Partner
2017: Erfolgreiche Teilnahme am Fachanwaltslehrgang Vergaberecht
2005 – 2017: Selbständig tätige Rechtsanwältin in eigener Kanzlei mit Sitz in Bremen mit den Schwerpunkten Vergaberecht, Umweltrecht, Altlastensanierung und Altlastenfreistellung, privates Baurecht sowie außergerichtliche Konfliktlösung
Seit 2008: Registrierung bei der Mediationsstelle der Handelskammer Hamburg als Wirtschaftsmediatorin mit Schwerpunkt Baustreitigkeiten
2006: Ausbildung zur Mediatorin
2001 – 2004: Anstellung als Volljuristin bei der Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt
2001: Zweite Juristische Staatsprüfung, Niedersachsen
1999: Erste Juristische Staatsprüfung, Bremen
Studium der Rechtswissenschaften in Bremen
Mitgliedschaften:
Geboren 1973 in Bremen
Öffentliche Ausschreibungen – typische Fehlerquellen bei Angebotsabgabe in BDG Mitteilungen Nr. 125, Schwerpunkt Georisiken, Ausgabe 02/15 aus Juli 2015, S. 74 ff.
Öffentliche Ausschreibungen für sich gewinnen. Tagungsbeitrag veröffentlicht im Tagungsband „Messen Planen Ausführen – 24. Hanseatische Sanierungstage“, Heringsdorf/Usedom 2013, S. 213 ff., zusammen mit E. Schmitz.
Energetische Sanierung im Netzwerk rechtssicher gestalten, Generalplanung, Arbeitsgemeinschaften (ARGE) – Impulse für kooperative Zusammenarbeit und vertragliche Gestaltung vor dem Hintergrund der sich aus EnEV ergebenden Besonderheiten, anlässlich der 3. Effizienz-Tagung Bauen + Modernisieren, 19. – 20.11.2011, Hannover.
Rechtssicher netzwerken (Teil 1), Haftungsrisiken bei der Generalplanung, Die energetische Bilanzierung erfordert frühzeitig eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in Zeitschrift Gebäude-Energieberater, 7. Jahrgang 03/2011, S. 52 ff., zusammen mit E. Schmitz.
Rechtssicher netzwerken (Teil 2), Vorteilhaftes Kooperationsmodell, Managementkompetenz und interdisziplinäre Kooperationen werden für Energieberater immer wichtiger in Zeitschrift Gebäude-Energieberater, 7. Jahrgang 04/2011, S. 52 ff., zusammen mit E. Schmitz.
Rechtssicher netzwerken (Teil 3), Zielführende und gewinnbringende Struktur, Projektspezifische und zielorientierte Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit sind unbedingt hilfreich in Zeitschrift Gebäude-Energieberater, 7. Jahrgang 05/2011, S. 54 ff., zusammen mit E. Schmitz.
Potenziale erschließen – Wie kann man energieeffiziente Planungen in einer ARGE rechtssicher gestalten? in Deutsches Ingenieurblatt 01-02/2011, S. 55, zusammen mit E. Schmitz.
Rechtstipps und Ratschläge für das Arbeiten im Netzwerk, Vertragsgestaltung + Haftung, Spielräume rechtssicher gestalten in Zeitschrift Gebäude-Energieberater, 6. Jahrgang 05/2010, S. 48 ff., zusammen mit E. Schmitz.