Entscheidungsbesprechung von Julian Müller und Dr. Jenny Rösing

Rechtsanwalt Julian Müller, LL.M. hat gemeinsam mit Rechtsanwältin Dr. Jenny Rösing die Entscheidung des OLG Frankfurt, Beschluss vom 25.11.2021 – 11 Verg 2/21 in einem am 18.02.2022 auf IBR- und VPR-online veröffentlichten Beitrag besprochen. Der Beitrag weist darauf hin, dass dem Beschluss des OLG Frankfurt wertvolle Hinweise zur Ausübung des Ermessens zu entnehmen sind, wenn...
Am 15. Februar 2022 halten Dr. Sibylle Barth und Simon Kase bei der Online-Veranstaltung „e-Tretroller-Sharing & Mikromobilität“ des Zukunftsnetzes Mobilität NRW (Fachgruppe „Vernetzte Mobilität“) einen Vortrag zu Steuerung und Regulierung der Sharing-Angebote durch Kommunen. Nachdem im Juni 2019 die Elektrokleinstfahrzeugeverordnung (eKFV) in Kraft getreten ist und damit in vielen deutschen Städten ein e-Tretroller-Sharing ausgerollt wurde,...
Rechtsanwalt Matthias Janetzki hat die Entscheidung der VK Berlin, Beschluss vom 13.08.2021 – VK B 1-62/20 auf VPR- und IBR-online besprochen: Zuschlagserteilung auf unauskömmliches Angebot möglich! Entscheidungsanmerkung zu VK Berlin, Beschluss vom 13.08.2021 – VK B 1-62/20, IBRRS 2021, 3781 sowie VPRRS 2021, 0308 (jeweils nur online). Die Vergabekammer Berlin hatte sich mit der Frage...
The Legal 500 stuft BBG und Partner auch in diesem Jahr als „TOP TIER Kanzlei 2021“ im Praxisbereich „Beratung des Transportsektors“ ein und empfiehlt unsere Kanzlei in den Praxisbereichen „Umwelt- und Planungsrecht“ und „Vergaberecht“. Folgende Einschätzung gibt The Legal 500 zu unserem Praxisbereich „Beratung des Transportsektors“: „Die auf Infrastruktur spezialisierte Boutique BBG und Partner weist...
2021 konnte BBG und Partner dankbar auf 25 erfolgreiche Kanzleijahre zurückblicken. Aus diesem Anlass ging unsere diesjährige Weihnachtsspende an das „Deutschlandstipendium“ der Universität Bremen zur Förderung des juristischen Nachwuchses. Das Deutschlandstipendium fördert begabte und leis­tungsstarke Studierende, wobei neben erstklassigen Noten auch gesellschaftliches Enga­gement, besondere persönliche Leistungen und die soziale und familiäre Situation berücksichtigt werden.