Soziales Engagement

Unsere gesellschaftliche Verantwortung

Soziales Engagement

Als erfolgreicher Teilnehmer am Wirtschaftsleben ist sich BBG und Partner der damit verbundenen gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Wir setzen uns daher seit vielen Jahren für verschiedene Bremer Initiativen ein und unterstützen sie durch finanzielles und persönliches Engagement.

Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in unserer Region in den Bereichen Gesundheit, Sport, Kultur und Bildung. Einige unserer sorgfältig ausgewählten Projekte, die uns besonders am Herzen liegen, möchten wir gerne vorstellen:

Bildungsbrücke

Initiative für Chancengleichheit in den Bremer Stadtteilen Mitte und Östliche Vorstadt

Die Bildungsbrücke unterstützt Familien mit geringem Einkommen dabei, die schulischen Nebenkosten zu tragen. Diese Nebenkosten können sehr ins Geld gehen: Zuzahlungen zur Klassenkasse, Kosten für Klassenfahrten oder Ausflüge, zusätzliche Bücher, Musikunterricht oder Sportkleidung stellen für geringverdienende Familien oft eine große Belastung dar. Für die Kinder steht somit die Teilnahme an vielen Bildungsmöglichkeiten in Frage.

Die Bildungsbrücke trägt als Bürger- und Stadtteilinitiative durch finanzielle Zuschüsse zu Bildungsnebenkosten dazu bei, allen Kindern und Jugendlichen in den Bremer Stadtteilen Mitte und Östliche Vorstadt Bildungsteilhabe zu ermöglichen.

BBG und Partner ist seit 2009 einer der Hauptsponsoren der Bildungsbrücke.

Bremer Engel

Mobile Familienhilfe für schwerstkranke Kinder in Bremen und umzu

Die Initiative BREMER ENGEL der Erika Müller Stiftung ist eine mobile Familienhilfe für schwerst- und chronisch kranke Kinder sowie ihre Angehörigen. Die BREMER ENGEL sind acht speziell ausgebildete Kinderkrankenschwestern und zwei Therapeutinnen, die die fachlichen und menschlichen Voraussetzungen dafür schaffen, dass schwerstkranke Kinder wesentlich schneller aus der Klinik in ihr familiäres Umfeld entlassen werden können.

Entscheidend ist, dass das betroffene Kind sowohl in der Klinik als auch zu Hause von denselben Personen betreut wird. Damit wird es für die Kinder leichter, ihr schweres Leiden zu ertragen und ihr Heilungsprozess wird unterstützt. Durch den mobilen Einsatz der BREMER ENGEL wird zwischen Klinik und vertrautem Zuhause eine Brücke gebaut bzw. eine Lücke geschlossen.

BBG und Partner unterstützt seit 2020 die BREMER ENGEL jährlich mit einer Geldspende.

Bremer JungenBüro (BJB)

Beratung für Jungen* die Gewalt erleben

Das Bremer JungenBüro ist eine Beratungsstelle für Jungen und junge Männer, die sexuelle, körperliche oder seelische Gewalt erleben oder erlebt haben. Auch unterstützende Angehörige und Pädagogen aus Schulen und Kindergärten werden beraten. Das JungenBüro in der Bremer Innenstadt wird von einem pädagogisch-therapeutischen Fachkräfte-Team betreut, das betroffenen Jungen und Jugendlichen nicht nur persönlich und telefonisch sondern auch über eine anonyme Online-Beratung Hilfe anbietet. Die Online-Beratung des Bremer JungenBüros wurde 2020 und 2021 mit einer Geldspende von BBG und Partner gefördert.

2022 und 2023 unterstützt BBG und Partner das Projekt „4 gewinnt!“. In Ergänzung zu den Selbstbehauptungskursen wird Jungen und jungen Männern, die von Mobbing und Ausgrenzung betroffen sind, die Teilnahme an einer fortlaufenden Kleingruppe angeboten. Die „Vier gewinnt!“-Gruppe trifft sich wöchentlich über einen Zeitraum von einem halben Jahr. Mit Übungen, Rollenspielen und viel Spaß wird gemeinsam nach neuen Lösungswegen gesucht, um sich zu schützen. Zusätzlich umfasst das Angebot Aktionsnachmittage, an denen erlebnis- und erfahrungsorientiertes Lernen in einem herausfordernden und doch auch geschützten Rahmen stattfindet, z.B. Floßbau am Werdersee oder Paddeln entlang des Bürgerparks.

Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium – Junge Talente unterstützen

Anlässlich des 25-jährigen Kanzleijubiläums im Jahr 2021 hat BBG und Partner zwei Stipendien im Rahmen des „Deutschlandstipendiums“ der Universität Bremen zur Förderung des juristischen Nachwuchses vergeben. Das Deutschlandstipendium fördert begabte und leis­tungsstarke Studierende, wobei neben guten Noten auch gesellschaftliches Enga­gement, besondere persönliche Leistungen und die soziale und familiäre Situation berücksichtigt werden.

Das Deutschlandstipendium steht für eine von Bund, Hoch­schulen und privaten Förderern getragene Stipendienkultur. Jeder Euro, den private Förderer für ein Stipendium stiften, wird vom Bund um einen weiteren Euro aufgestockt. Diese gelebte Solidarität zwischen Staat und Gesellschaft, zwischen Studierenden und Ehemaligen, zwischen Wirtschaft und Wissenschaft stärkt die Bildungsrepublik und trägt zur Fach­kräftesicherung bei. Die Stipendien wurden für drei Jahre (2021 – 2023) vergeben.

Mädchentreff Huchting

Resilienztraining – das Geheimnis der inneren Stärke

Der Mädchentreff in Huchting ist ein außerschulischer Lernort für Mädchen und junge Frauen zwischen 8 und 20 Jahren. Der Mädchentreff unterstützt Schulen im Rahmen ihrer Ganztagsschulangebote an vier Tagen in der Woche, bietet feste Gruppen, offene Treffs und Ferienprogramme sowie Beratungen zur Berufs- und Lebensplanung, in denen Mädchen und jungen Frauen geholfen wird, den Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium zu meistern.

Im Herbst 2022 hat der Mädchentreff ein Resilienztraining zum Geheimnis der inneren Stärke angeboten, in dem an sieben Terminen und an einem vertiefenden Wochenende den Teilnehmerinnen die Möglichkeit gegeben wurde, sich altersangepasst und spielerisch mit der eigenen Resilienz auseinanderzusetzen. Damit wurden die Mädchen seelisch und körperlich gestärkt, um kommende Krisen besser bewältigen zu können. 24 Mädchen konnten am Resilienztraining teilnehmen.

Das Angebot wurde von BBG und Partner finanziert.

PiB - Pflegekinder in Bremen

Jugendwochenende „I am legend“

Die gemeinnützige Gesellschaft PiB ist der bremische Fachdienst für Pflegefamilien, Patenschaften und Kindertagespflege. PiB qualifiziert und begleitet Menschen, die mit Kindern leben oder sie betreuen möchten und bietet spendenfinanzierte Angebote für Pflegekinder unterschiedlichen Alters an.

Im Herbst 2022 hat PiB jugendlichen Pflegekindern zwischen 13 und 18 Jahren die Möglichkeit angeboten, an einem Wochenende in der Jugendherberge Verden zum Thema „I am legend“ teilzunehmen. An dem Wochenende konnten sich die Jugendlichen kennenlernen und Gemeinsamkeiten entdecken, die durch ihre ähnliche Lebenssituation entstehen. 

Mit Hilfe einer Theaterpädagogin arbeiteten die Jugendlichen an den Themen Selbstbehauptung und Selbstbewusstsein. Ziel war es, ihr „Standing“ im schulischen und beruflichen Kontext, z.B. bei Bewerbungsgesprächen zu stärken. Die Jugendlichen leben in Pflegefamilien und wurden von zwei Fachberaterinnen von PiB begleitet, die auch das Rahmenprogramm gestaltet haben.

Das Wochenende wurde von BBG und Partner finanziert.

Schattenriss

Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen in Bremen

Bei Schattenriss finden Mädchen und junge Frauen, die sexualisierte Gewalt erleben oder erlebt haben, in einem geschützten Raum professionelle Unterstützung und Begleitung. Auch Angehörige und Bezugspersonen aus Schulen und Kindergärten können sich beraten lassen, wenn sie die Vermutung eines sexuellen Missbrauchs haben. Neben der persönlichen und telefonischen Beratung bietet Schattenriss auch eine Online-Chat-Beratung an, die insbesondere seit der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen hat.

Die digitale Form des Gesprächs bietet die Möglichkeit, mit kurzen Sätzen Belastendes mitzuteilen und unmittelbar eine Rückmeldung zu bekommen. Für die BeraterInnen ist es eine besondere Erfahrung, wie gut bei akuten Krisen und Panikattacken im Chat zur Beruhigung und Stabilisierung der Betroffenen beigetragen werden kann. Die Online-Beratung im Chat stellt somit einen guten Zugang zu Hilfe für betroffene Mädchen und junge Frauen dar.

BBG und Partner unterstützt seit 2020 die Online-Beratung von Schattenriss mit jährlichen Geldspenden.

STARKE KINDER – Gertrude und Hannelore Klier Stiftung

Musik und Sport für Kinder

Wer schon ein summendes Kind mit Gitarrentasche auf dem Rücken oder eines in Trainingskluft und mit geröteten Wangen voller Energie nach Hause radelnd gesehen hat, der weiß, was Sport und Musik für Kinder bedeuten können. Pädagogik und Forschung sind schon lange überzeugt, dass sportlich und musikalisch aktive Kinder kreativer, ausdauernder, flexibler und selbstbewusster sind. Wer in einer Mannschaft oder im Orchester spielt, gewinnt durch die Gruppe zudem an Teamfähigkeit. Leider sind die Kosten für Musik- und Sportunterricht oft hoch und somit für Familien mit geringen Einkommen eine große Belastung.

Die „STARKE KINDER – Gertrude und Hannelore Klier Stiftung“ springt hier ein und ermöglicht Kindern aus einkommensschwachen Familien in Bremen den Zugang zu Musik und Sport. Es werden finanzielle Hilfen in Form von Zuschüssen bereitgestellt, indem Leihgebühren für Instrumente oder die Kosten für Sportausrüstung (z.B. Fußball- oder Ballettschuhe) bezahlt werden. Für einen festen Zeitraum werden auch laufende Beiträge für Unterrichtsgebühren oder Vereinsbeiträge übernommen.

Dieses Engagement der Stiftung unterstützt BBG und Partner in 2022 mit einer Geldspende.

Verkehrsclub Deutschland (VCD) Landesverband Bremen e.V.

Tagung des VCD Bremen am Freitag, 21. April 2023: Fachtag „Spiel-Platz“ – kindgerechte Quartiersentwicklung

Schon 4-jährige Kinder haben ein elementares Bedürfnis, die Welt eigenständig zu erkunden. Das zeigen aktuelle Forschungsergebnisse, die die Grundlage dieser Tagung sind. Kinder benötigen für ihre soziale und kognitive Entwicklung ein sicheres und von sozial vernetzter Nachbarschaft geprägtes Wohnumfeld, in dem sie sich ohne Begleitung ihrer Bezugspersonen auf den Weg machen können, um die Umgebung zu erforschen und nach selbst geknüpften Kontakten zu suchen.

Das immer größer werdende Ausmaß an automobiler Mobilität führte zu einer wie selbstverständlichen Inanspruchnahme von Geh- und Radwegen als Abstellflächen für das Auto. Die Kehrseite dieser Entwicklung bedeutet insbesondere für die Kinder, dass sie damit ihrer eigenständigen Bewegungsfreiheit beraubt werden, mit tiefgreifenden Folgen für ihre Entwicklung.

Die Tagung wird näher beleuchten, welche Auswirkungen die heutige »Verhäuslichung« und »Verinselung« der Kindheit auf die geistige, körperliche und gesundheitliche Entwicklung der Kinder und auf deren Familien haben und welche Möglichkeiten es für Veränderungen gibt. Dabei wird auch die Rechtslage und deren erforderliche Änderung für eine umfassende Teilhabe am öffentlichen Raum betrachtet.

Der Fachtag richtet sich an: Stadtplaner*innen, VerkehrsplanerInnen, PädagogInnen, PolitikerInnen, SpielraumInteressierte und alle, die es wichtig finden, dass Kinder in die Mitte unserer Gesellschaft gehören.

Die Tagung wird von BBG und Partner unterstützt. Das Programm finden Sie hier!

Wellcome

Praktische Hilfe nach der Geburt

Das Baby ist da, die Freude ist riesig – und nichts geht mehr. Gut, wenn Familie oder Freunde in der ersten Zeit unterstützen können. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome. Das Projekt wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt richtet sich an alle, die im ersten Lebensjahr ihres Kindes praktische und unbürokratische Hilfe suchen. Soziale Herkunft und Einkommen spielen bei wellcome keine Rolle. Die Unterstützung ist unabhängig davon, ob es das erste Kind ist oder ob es bereits Geschwisterkinder gibt. wellcome entlastet alle Familien, die sich in dieser ersten Zeit Unterstützung wünschen.

 

Die Hilfe erhalten die Familien durch Ehrenamtliche, die im Alltag entlasten – so wie es sonst Familie, Freunde oder Nachbarn tun. Sie sorgen dafür, dass Eltern mal wieder zur verdienten Ruhe kommen, sich dem Geschwisterkind widmen oder sich selbst mal eine kleine Auszeit gönnen können.

Um diese Hilfe auch einkommensschwachen Familien, die die Beiträge für Versicherung und Auslagen der Ehrenamtlichen nicht bezahlen können, zukommen zu lassen, unterstützt BBG und Partner das Projekt 2022 mit einer Geldspende.