Mit unserem Update Bauen und Immobilien informieren wir über wichtige Gerichtsentscheidungen sowie praxisrelevante Rechtsentwicklungen aus dem Bau- und Immobilienrecht.
Das Update Bauen und Immobilien erscheint quartalsweise und kann über dieses Formular kostenfrei abonniert werden.
Mai 2022
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.04.2022 – Az. Verg 32/21
Hubarbeitsbühne ist kein Bauteilgerüst
VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 – Az. VK B 2-40/21
Ausschreibungspflichtige Bestellung eines Erbbaurechts als Bauauftrag
OLG Celle, Urteil vom 26.02.2021 – 4 U 37/29; BGH Beschluss vom 11.11.2021 – VII ZR 236/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen)
Kein Verstoß gegen § 307 BGB durch Kleinteiligkeit
KG, Urteil vom 26.04.2022 – 21 U 1030/20
So schnell sind verbindliche Zwischentermine vereinbart!
Erlass des Bundes BWI7-70437/9#4 vom 25. März 2022 „Lieferengpässe und Preis-steigerungen wichtiger Baumaterialen als Folge des Ukraine-Kriegs“
Lieferengpässe und Preissteigerungen wegen Ukraine-Krieg
März 2022
EuGH, Urteil vom 18.01.2022 – Rs. C-261/20
Zulässige Anwendung der Mindestsätze der HOAI 2013
BGH, Urteil vom 12.01.2022 – XII ZR 8/21
Lockdown berechtigt nicht pauschal zur Mietzinshalbierung
OLG Schleswig, Beschluss vom 10.11.2021 – 12 U 159/20
Bedenkenanzeige berechtigt nicht zur Kündigung
VK Westfalen, Beschluss vom 09.02.2022 – VK 2-59/21 (nicht bestandskräftig)
Wann liegt eine verbindliche Kalkulationsvorgabe vor?
Dezember 2021
OLG Schleswig, Urteil vom 15.10.2021 – 1 U 122/20
Kein Fernabsatzvertrag nach vorbereitendem Ortstermin
OLG Celle, Urteil vom 29.09.2021 – 14 U 149/20
Zur Zulässigkeit einer außerordentlichen Kündigung
OLG Rostock, Beschluss vom 16.09.2021 – 17 Verg 7/21
Hohe Hürden für Dringlichkeit bei Großbauvorhaben
BGH, Urteil vom 24.09.2021 – V ZR 272/19
Maklergebühr und Grunderwerbssteuer sind ersatzfähiger Vertrauensschaden
OLG Frankfurt, Urteil vom 12.07.2021 – 29 U 234/19
Gewicht für Grundlagenermittlung bei Planerhaftung
Neue Schwellenwerte für EU-weite Vergabeverfahren
September 2021
Generalanwalt beim EuGH, Schlussanträge vom 14.07.2021 – Rs. C-261/20
HOAI auch unter Privaten nicht anwendbar
BGH, Urteil vom 28.05.2021 – V ZR 24/20
Kein aufklärungspflichtiger Sachmangel wegen Schwarzarbeit
OLG Celle, Urteil vom 30.06.2021 – 14 U 188/19
Leistungspflichten bei Energie- oder Fördermittelberatung
OLG Koblenz, Urteil vom 05.09.2019 – 6 U 1613/18 (BGH, Beschluss vom 19.05.2021 – VII ZR 212/19: Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen)
Grundsatz der Sekundärhaftung nicht auf GU anwendbar
VK Sachsen, Beschluss vom 11.06.2021 – 1/SVK/006-21
Kommunale Wohnungsbaugesellschaften können öffentlicher Auftraggeber sein
Juli 2021
OLG Jena, Urteil vom 25.03.2021 – U 8 592/20
Vergütung für notwendige Leistungen ohne Auftrag
OLG Brandenburg, Urteil vom 27.01.2021 – 4 U 86/19
Mangel wegen Verstoß gegen Arbeitsschutzanforderungen
OLG Koblenz, Urteil vom 28.07.2020 – 4 U 1282/17 (BGH, Beschluss vom 24.03.2021 – VII ZR 136/20: Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen)
§ 4 Abs. 7 VOB/B ist AGB-konform
OLG Schleswig, Urteil vom 27.04.2018 – 1 U 90/15 (BGH, Beschluss vom 27.01.2021 – VII ZR 125/18: Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen)
Mängelverdacht begründet kein Zurückbehaltungsrecht
VK Bund, Beschluss vom 18.05.2021 – VK 2-15/21 (nicht bestandskräftig; Rechtsmittel: OLG Düsseldorf, Az. Verg 32/21)
Erkennbarkeit (teil-)funktionaler Leistungsbeschreibung
VK Westfalen, Beschluss vom 02.10.2020 – VK 3-25/20
Benennung mehrerer Produkte führt zum Ausschluss
Mai 2021
EuGH, Urteil vom 22.04.2021 – Rs. C-537/19
Vergabefreier Mietvertrag oder doch ein Bauauftrag?
BGH, Urteil vom 23.02.2021 – VI ZR 21/20
Umfang der deliktischen Haftung wegen fehlerhafter Werkleistung bei Errichtung eines Gebäudes
KG Berlin, Urteil vom 01.04.2021 – 8 U 1099/20
Lockdown kann zur Kürzung der Miete berechtigen
OLG Hamm, Beschluss vom 16.03.2021 – 24 U 101/20
Muss der bauüberwachende Architekt den Fachplaner bei der Überwachung überwachen?
OLG Brandenburg, Urteil vom 18.02.2021 – 12 U 114/19
Festvergütung ist nicht mit Pauschalpreis gleichzusetzen
OLG Brandenburg, Urteil vom 09.07.2020 – 12 U 76/19 (BGH, Beschluss vom 24.03.2021 – VII ZR 125/20: Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen)
Mangelhaftes Werk trotz mit AG abgestimmter Änderung der Ausführung
OLG Stuttgart, Urteil vom 30.04.2020 – 13 U 261/18 (BGH, Beschluss vom 16.12.2020 – VII ZR 77/20: Nichtzulassungsbeschwerde abgewiesen)
Nichteinhaltung der EnEV ist Verstoß gegen anerkannte Regeln der Technik
Juli 2019
Widerspruch gegen Eigenbedarfskündigung: Sorgfältige Prüfung von Härtefallgründen notwendig
Preisrahmen des § 7 Abs. 1 HOAI verstößt gegen EU-Recht
Fehlende Kündigung bei Mängeln: Kein Anspruch auf Kostenerstattung!
Teilkündigung durch Verzicht auf Leistungsausführung
April 2019
VOB/A 2019 – Einführung auf Bundesebende
Anforderungen an eine Modernisierungsankündigung
Schlussanträge des Gernalanwalts beim EuGH: Mindest- und Höchstsätze der HOIA sind nicht EU-konform!
Anforderungen an die Mängelbeseitigung bei Änderung der anerkannten Regeln der Technik nach Abnahme
Werkvertragliche Gewährleistung bei Kernsanierung
Januar 2019
Altbauwohnung: Kein Neubaustandard geschuldet
Verkäufer muss Gebäudemängel vollständig offenbaren!
Bauvergabe: Abweichung von verbindlichen Mustervorgaben führt zu Angebotsausschluss
Haftung wegen Verwendung eines Bauteils ohne Herstellerkennzeichen nach DIN 1998?