Mit unserem Update Vergaberecht informieren wir regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und wichtige Entscheidungen im Vergaberecht.
Das Update Vergaberecht erscheint monatlich und kann über dieses Formular kostenfrei abonniert werden.
November 2023
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.06.2023 – Verg 29/22
Auftragsänderung nach Wegfall der Inhouse-Fähigkeit?
VK Thüringen, Beschluss vom 27.10.2023 – 4003-448 – 2023-N-013-EF
Vorgaben der Vergabeunterlagen sind zwingend einzuhalten
VK Bund, Beschluss vom 25.09.2023 – VK 2-72/23
0 Punkte für den höchsten Preis kann vergaberechtswidrig sein
VK Südbayern, Beschluss vom 26.06.2023 – 3192.Z3-3_01-23-9
Effektiver Rechtsschutz auch im Bereich der Daseinsvorsorge
VK Niedersachsen, Beschluss vom 08.05.2023 – VgK-08/2023
Vorinformation nach § 134 GWB schafft Vertrauenstatbestand
Neue Schwellenwerte ab 01.01.2024
Oktober 2023
BayObLG, Beschluss vom 06.09.2023 – Verg 5/22
Unangemessen hohe Eignungsanforderungen
OLG Frankfurt, Beschluss vom 20.07.2023 – 11 Verg 3/23
Verweis auf die eigene Kalkulation reicht als Rüge nicht aus
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 30.09.2022 – Verg 40/21
Die Losvergabe auf ehemaligen Monopolmärkten
VK Bund, Beschluss vom 18.09.2023 – VK 2-68/23
Projektant: Begünstigendes Zuschlagskriterium streichen
VK Südbayern, Beschluss vom 29.06.2023 – 3194.Z3-3_01-23-3
Auftragswert in einer Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
September 2023
BGH, Urteil vom 16.05.2023 – XIII ZR 14/21
Die Vorgabe des Dateiformats als Formvorschrift
OLG Schleswig, Beschluss vom 19.07.2023 – 54 Verg 3/23
„Seriosität“ eines ungewöhnlich niedrigen Angebots
Verwaltungsgericht München, Beschluss vom 13.06.2022 – 7 E 22.2825
Zulassung als Festwirt kann Dienstleistungskonzession sein
VK Bund, Beschluss vom 17.08.2023 – VK 2-56/23
Streitige Kündigung im Vorauftrag – Ausschluss möglich!?
Einführung von elektronischen Standardformularen „eForms“
Juli / August 2023
Zur Bedeutung des wirtschaftlichen Gesamtvorteils
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 09.06.2021– Verg 3/21
Wirksamkeit eines Zuschlagsvorbehalts auf Erstangebote
VK Sachsen, Beschluss vom 22.06.2023 – 1/SVK/014-23
Zur Überprüfung von Leistungsversprechen
VK Bund, Beschluss vom 20.06.2023 – VK 2-34/23 (nicht bestandkräftig)
Eine Preisaufklärung muss dokumentiert werden
VK Bund, Beschluss vom 06.06.2023 – VK 1-39/23
Zugangserfordernisse bei der E-Vergabe
VK Südbayern, Beschluss vom 23.05.2023 – 3194.Z3-3_01-22-63
Juni 2023
Keine geltungserhaltende Reduktion bei Eignungserklärung!
BayObLG, Beschluss vom 26.05.2023 – Verg 2/23
Zuschlagsverbot gilt nicht für sonstige Maßnahmen
BayObLG, Beschluss vom 20.01.2023 – Verg 17/22
Nicht jedes Kalkulationsrisiko muss ausgeschlossen werden
OLG Celle, Beschluss vom 25.05.2023 – 13 Verg 2/23
Zur Prüftiefe der Eignungsprüfung
VK Rheinland, Beschluss vom 27.03.2023 – VK 1/23
Zum Eignungsnachweis mittels Präqualifikation
VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 23.02.2023 – 1 VK 55/22
Mai 2023
Bitte um Bindefristverlängerung bleibt unverbindlich
BayObLG, Beschluss vom 26.04.2023 – Verg 16/22
Mittel müssen bei Angebotsabgabe noch nicht einsetzbar sein
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.02.2023 – Verg 17/22
Obacht bei Qualifikation des Personals als Zuschlagskriterium
VK Südbayern, Beschluss vom 30.03.2023 – 3194.Z3-3_01-22-49
Neu gebildete Start-Up-Szene erfordert Losaufteilung
VK Nordbayern, Beschluss vom 23.03.2023 – RMF-SG21-3194-8-6
Unterkostenangebote sind nicht zwangsläufig auszuschließen
VK Sachsen, Beschluss vom 10.02.2023 – 1/SVK/031-22
April 2023
Formelle Anforderungen an elektronische Angebotsabgabe
VK Sachsen, Beschluss vom 13.03.2023 – 1/SVK/034-22
Bei der Preisprüfung ist der Gesamtpreis maßgeblich!
VK Bund, Beschluss vom 02.03.2023 – VK 2-10/23
Kein öffentlicher Auftrag ohne Auswahlentscheidung
VK Bund, Beschluss vom 11.01.2023 – 1-109/22
Vorsicht bei Direktvergabe wegen technischer Alleinstellung!
VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 16.12.2022 – VK 1-4/22
Aufhebung unrechtmäßig und trotzdem wirksam
VK Südbayern, Beschluss vom 12.12.2022 – 3194.Z3-3_01-22-33
März 2023
Zwangsvollstreckung einer Vergabekammer-Entscheidung
BayObLG, Beschluss vom 14.03.2023 – Verg 1/23
Ausschluss bei Verstoß gegen Gleichbehandlungsgrundsatz
BayObLG, Beschluss vom 11.01.2023 – Verg 2/21
Dringlichkeitsvergabe bei Versäumnissen der Vergabestelle?
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.02.2023 – Verg 9/22
Zuschlag vor Ablauf einer mitgeteilten Frist unwirksam
VK Bund, Beschluss vom 23.02.2023 – VK 2-2/23
Augen auf bei Inanspruchnahme von Eignungsleihe!
VK Lüneburg, Beschluss vom 14.10.2022 – VgK-17/2022
Februar 2023
Keine Sippenhaft bei Bewertung der Unzuverlässigkeit
EuGH, Urteil vom 26.01.2023 – C-682/21
Zuschlag am Montagmorgen doch unzulässig?
OLG Bremen, Beschluss vom 04.11.2022 – 2 Verg 1/22
Zu den Folgen einer „unsinnigen“ Leistungsbeschreibung
KG Berlin, Beschluss vom 17.10.2022 – Verg 7/22
Strenge Inhouse-Vorgabe bei Trinkwasserkonzessionen
OLG Naumburg, Urteil vom 03.06.2022 – 7 U 6/22
Sind Preisanpassungsklauseln in der Krise zwingend?
VK Bund, Beschluss vom 19.10.2022 – VK 1-83/22;
VK Thüringen, Beschluss vom 03.06.2022 – 5090-250-4002/779
Januar 2023
Modifizierende Zuschlagserklärung führt nicht zum Vertrag!
OLG Celle, Urteil vom 29.12.2022 – 13 U 3/22
Interimsvergabe setzt Mindestmaß an Wettbewerb voraus
BayObLG, Beschluss vom 31.10.2022 – Verg 13/22
Dokumentation einer Teststellung mit Gremienentscheidung
OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2022 – 54 Verg 7/22
Kalkulation kann auch bei Änderungsoptionen zumutbar sein
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.12.2021 – Verg 16/21
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft getreten
Dezember 2022
Beteiligung verbundener Unternehmen im Vergabeverfahren
EuGH, Urteil vom 08.12.2022 – Rs. C-769/21
Geheimhaltung von übermittelten Bieterinformationen
EuGH, Urteil vom 17.11.2022 – C-54/21
Eignung: Vertrauensschutz und Referenzenvergleichbarkeit
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.04.2022 – Verg 25/21
Manipulationsgefahr wegen Verlängerung der Angebotsfrist?
VK Bund, Beschluss vom 13.10.2022 – VK 1-83/22
Wer ist Adressat einer Mitteilung nach § 134 Abs. 1 GWB?
VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 08.06.2022 – 1 VK 17/22
November 2022
Bei falscher Kalkulation eines Preises droht Ausschluss
BGH, Urteil vom 13.09.2022 – Az. XIII ZR 9/20
Vergabe von Konzessionen für Breitbandanschlüsse
OVG Sachsen, Beschluss vom 13.10.2022 – 4 B 241/22
Einzelfallprüfung im Zweifel auch bei intendiertem Ermessen
OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 23.08.2022 – 5 LB 9/20
Verfahrensausschluss bei Bieterinsolvenz
OLG Schleswig, Beschluss vom 15.07.2022 – 54 Verg 12/21
Zulässigkeit einer Gesamtvergabe ohne Losbildung
OLG Karlsruhe, Beschluss vom 29.04.2022 – 15 Verg 2/22
Oktober 2022
Festlegung der Bewertungsmethodik bei Wertungsgremien
KG Berlin, Beschluss vom 27.06.2022 – Verg 4/22
Risiko eines Verstoßes gegen DS-GVO als Ausschlussgrund?
OLG Karlsruhe, Beschluss vom 07.09.2022 – 15 Verg 8/22
Patentverletzung kann Ausschlussgrund darstellen
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.06.2022 – Verg 36/21
Überlange Bindefristen sind nur im Ausnahmefall zulässig
VK Südbayern, Beschluss vom 05.08.2022 – 3194.Z3-3_01-22-29
„Dienstfrei“ hat nur die Vergabekammer
VK Südbayern, Beschluss vom 04.08.2022 – 3194.Z3-3 01-22-1
September 2022
Angebotsausschluss bei wirtschaftlicher Einheit von Bietern?
EuGH, Urteil vom 15.09.2022 – C-416/21
Ungewöhnlich niedrige Angebote müssen identifiziert werden
EuGH, Urteil vom 15.09.2022 – C-669/20
Der Begriff der Sektorentätigkeit ist weit zu fassen
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.08.2022– Verg 50/21
„Technische Fachkraft“ schließt berufliche Qualifikation ein
KG Berlin, Beschluss vom 02.05.2022 – Verg 2/21
Zur Berücksichtigung sozialer Aspekte bei der Vergabe
VK Westfalen, Beschluss vom 19.08.2022 – VK 2-29/22
Juli/August 2022
Informationspflicht gegenüber Bestbieter bei Rückversetzung
OLG Celle, Beschluss vom 07.07.2022 – 13 Verg 4/22
Präqualifikation genügt nicht immer für Eignungsnachweis
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.06.2022 – Verg 19/22
Vorsicht vor verfrühten Nachprüfungsanträgen
VK Hessen, Beschluss vom 22.07.2022 – VK VOB-96 e 01.02/33-2022/1
Verwirrungen bei der Eignungsprüfung
VK Bund, Beschluss vom 03.06.2022 – VK 1-45/22 (nicht bestandskräftig)
Zur Notwendigkeit der Prüfung von Leistungsversprechen
VK Südbayern, Beschluss vom 30.05.2022– 3194.Z3-3_01-21-61
Juni 2022
Erklärung des Steuerberaters ist zum Nachweis ungeeignet
Brandenburgisches OLG, Urteil vom 23.02.2022 – 4 U 111/21
Positive Kenntnis eines Rechtsverstoßes bei Mandatierung?
VK Bund, Beschluss vom 26.04.2022 – VK 2-34/22
Absenkung von Eignungsvorgaben nach Submission?
VK Bund, Beschluss vom 25.03.2022 – VK 2-10/22 (nicht bestandskräftig)
Vergabebeschleunigung durch LNG-Beschleunigungsgesetz?
Russlandsanktionen: Erfüllungsverbot bei Altverträgen
Mai 2022
Auftragnehmerwechsel nach Inhouse-Vergabe
EuGH, Urteil vom 12.05.2022 – Rs. C-719/20
Vorgaben zur Leistungserbringung bei Bietergemeinschaften
EuGH, Urteil vom 28.04.2022 – C-642/20
Nebenangebote: Konkrete Mindestanforderungen nötig
OLG Frankfurt, Beschluss vom 15.03.2022 – 11 Verg 10/21
Eignungsanforderungen müssen klar formuliert sein
VK Bund, Beschluss vom 06.04.2022 – VK 2-26/22 (nicht bestandskräftig)
Anforderungen an Kundgabe der Bieteridentität in Textform
VK Nordbayern, Beschluss vom 16.02.2022 – RMF-SG21-3194-7-1
April 2022
Zur Eindeutigkeit von Vergabeunterlagen
OLG Schleswig, Beschluss vom 28.03.2022 – 54 Verg 11/21
Kein “Outsourcing“ von Auftragsvergaben
OLG Frankfurt, Beschluss vom 17.02.2022 – 11 Verg 8/21
Keine Akteneinsicht bei Unterschwellen-Vergabe
LG Bonn, Urteil vom 29.10.2021 – 1 O 22/21
Rückforderung von Subventionen bei Vergaberechtsverstoß
VG Cottbus, Urteil vom 21.12.2021 – 3 K 2560/17
VOB/B zwingend bei Bauvergaben
VK Südbayern, Beschluss vom 14.02.2022 – 3194.Z3-3_01-21-44
Verbot der Beauftragung von Bietern mit Russlandbezug
März 2022
Feststellungsantrag als Minus zur Unwirksamkeit?
BayObLG, Beschluss vom 20.01.2022 – Verg 7/21
Laufzeitverlängerung als wesentliche Vertragsänderung
OLG Schleswig, Beschluss vom 09.12.2021 – 54 Verg 8/21
Ein „EU-Lieferkettenbonus“ ist vergaberechtswidrig
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 01.12.2021 – Verg 54/20
Zurechnung von Referenzen nur bei Personenidentität
VK Bund, Beschluss vom 27.01.2022 – VK 2-137/21
Neues vom Wettbewerbsregister und Reform der VO PR 30/53
Februar 2022
Vertragsübernahme nach Insolvenz des Auftragnehmers
EuGH, Urteil vom 03.02.2022 – Rs. C-461/20
Aufhebungsvertrag verhindert Ersatz positiven Interesses
BGH, Urteil vom 23.11.2021, XIII ZR 20/19
„Wettbewerb Light“ bei Dringlichkeitsvergabe
OLG Rostock, Beschluss vom 11.11.2021, 17 Verg 4/21
Rügeobliegenheiten auch im Unterschwellenbereich
OLG Zweibrücken, Beschluss vom 11.10.2021 – 1 U 93/20
Entscheidend ist, was in der Bekanntmachung steht
VK Bund, Beschluss vom 26.10.2021, VK 1-108/21
Januar 2022
Forderung einer Referenz ist i.d.R. kein Eignungskriterium
OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.12.2021, 11 Verg 6/21
Ermessen bei Nachforderung von Unterlagen
OLG Frankfurt, Beschluss vom 25.11.2021 – 11 Verg 2/21
Vorbefassung eines Bieters ist funktional zu bewerten
VK Bund, Beschluss vom 21.09.2021 – VK 2-87/21
Zuschlagserteilung auf unauskömmliches Angebot
VK Berlin, Beschluss vom 13.08.2021 – VK B 1-62/20
Die Nachweise in § 46 Abs. 3 VgV sind abschließend!
VK Berlin, Beschluss vom 28.07.2021, VK – B1 – 63/20
Dezember 2021
BGH, Urteil vom 07.09.2021 – EnZR 29/20
Weiter Auskunftsanspruch bei EnWG-Konzessionsvergaben
BayObLG, Beschluss vom 09.11.2021 – Verg 5/21
„Vergleichbare Leistungen“ als Referenz
OLG Celle, Beschluss vom 09.11.2021 – 13 Verg 9/21
Verhandlung ohne Wettbewerb nur im Ausnahmefall
OLG Rostock, Beschluss vom 30.09.2021 – 17 Verg 5/21
Absehbare Preissteigerungen sind „wirklichkeitsnah“
VK Südbayern, Beschluss vom 15.11.2021 – 3194.Z3-3_01-21-20
Zeitpunkt des Angebotszugangs bei der E-Vergabe
November 2021
OLG Schleswig, Beschluss vom 28.10.2021 – 54 Verg 5/21
Was ist ein Dienstleistungsauftrag?
OLG Brandenburg, Beschluss vom 08.07.2021 – 19 Verg 2/21
Zulässigkeit einer produktspezifischen Ausschreibung
VK Bund, Beschluss vom 03.08.2021 – VK 2-41/21
Anforderungen an Auftragnehmerwechsel
VK Bund, Beschluss vom 07.07.2021 – VK 2-65/21
Automatisierung im Vergabeportal – Fluch oder Segen?
Neue Schwellenwerte für EU-weite Vergabeverfahren
Oktober 2021
OLG Rostock, Beschluss vom 30.09.2021 – 17 Verg 3/21
Ausschreibung der Gründe einer ÖPP-Gesellschaft
OLG Schleswig, Beschluss vom 16.09.2021 – 54 Verg 1/21
Reine Pachtverträge sind keine Konzessionen
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 24.03.2021 – Verg 10/20
Hohe Anforderungen an das Feststellungsinteresse
OLG Naumburg, Beschluss vom 01.03.2021 – 7 Verg 1/21
Erkennbarkeit einer rechtswidrigen Umrechnungsmethode
OLG Dresden, Beschluss vom 05.02.2021 – Verg 5/20
Angabe von Umsatzzahlen ist kein Eignungskriterium
September 2021
EuGH, Urteil vom 07.09.2021 – Rs. C-927/19
Eignungsrelevante Umsätze aus Konsortium
VK Sachsen, Beschluss vom 28.07.2021 – 1/SVK/043-20
Versand der Vorinformation über Vergabeplattform
VK Bund, Beschluss vom 28.06.2021 – VK 2-77/21
Zuschlag darf am Montagmorgen erfolgen
VK Sachsen, Beschluss vom 03.05.2021 – 1/SVK/001-21
Zur Wertermittlung bei Konzessionen
VK Berlin, Beschluss vom 16.04.2021 – VK B 2-8/21
Zuschlagsvorabgestattung bei Fördermittelgefährdung?
Juli/August 2021
EuGH, Urteil vom 08.07.2021 – Rs. C-295/20
Behördliche Genehmigungen sind Ausführungsbedingungen
BGH, Urteil vom 09.03.2021 – KZR 55/19
Erschwerte Aufhebung von EnWG-Konzessionsverfahren
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.03.2021 – Verg 9/21
Vertrauensschutz bei positiver Eignungsprüfung
OLG Karlsruhe, Beschluss vom 15.01.2021 – 15 Verg 11/20
Erst Nachprüfungsverfahren, dann Rüge?
LG Essen, Urteil vom 22.03.2021 – 1 O 35/21
§131 Abs. 3 GWB ist kein Arbeitnehmerschutzrecht
Juni 2021
EuGH, Urteil vom 17.06.2021 – Rs. C-23/20
Angaben zum Umfang einer Rahmenvereinbarung
OLG Karlsruhe, Beschluss vom 11.11.2020 – 15 Verg 6/20
Augen auf bei Verzicht auf Losbildung!
VK Rheinland, Beschluss vom 19.05.2021 – VK 6/21
Angebote von konzernverbundenen Bietern
VK Bund, Beschluss vom 06.05.2021 – VK 2-33/21
Keine wesentliche Änderung bei Reduzierung um 90%
VK Bund, Beschluss vom 29.04.2021 – VK 2-5/21
Vorgabe „eigener“ Eignung schließt Eignungsleihe nicht aus
Mai 2021
EuGH, Urteil vom 22.04.2021 – Rs. C-537/19
Vergabefreier Mietvertrag oder doch ein Bauauftrag?
BayObLG, Beschluss vom 09.04.2021 – Verg 3/21
Das Abwerben von Mitarbeitern ist kein Ausschlussgrund
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.07.2020 – Verg 6/20
Nutzung eines fremden Nutzerkontos kein Ausschlussgrund
VK Saarland, Beschluss vom 22.03.2021 – 1 VK 6/20
Vorabinformation per Vergabeplattform zulässig
VK Westfalen, Beschluss vom 16.03.2021 – VK 2-1/21
Kalkulationsfreiheit erlaubt verschiedene Einzelpreise
April 2021
OLG Celle, Beschluss vom 25.03.2021 – 13 Verg 1/21
Konzepterstellung ist Aufgabe der Bieter
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 24.03.2021 – Verg 34/20
Unterschied zwischen Berufsbefähigung und -erfahrung
OLG München, Beschluss vom 24.03.2021 – Verg 12/20
„Warenkorb“ ist kein zulässiges Zuschlagskriterium
VK Bund, Beschluss vom 09.03.2021 – VK 1-4/21
Preisaufklärung kann Nachunternehmerpreise umfassen
VK Südbayern, Beschluss vom 25.02.2021 – 3194.Z3-3_01-20-47
Zurechenbarkeit von personengebundenen Referenzen
März 2021
BVerwG, Urteil vom 15.12.2020 – 10 C 24.19
Anspruch auf Informationen nach dem IFG
BGH, Urteil vom 08.12.2020 – XIII ZR 19/19
Schadensersatz nach rechtswidriger Aufhebung
OLG Dresden, Beschluss vom 05.02.2021 – Verg 4/20
Umsatzangaben sind keine materiellen Eignungskriterien
OLG Schleswig, Beschluss vom 10.12.2020 – 54 Verg 4/20
Einigung nur bei mindestens dreijähriger Tätigkeit?
OLG München, Beschluss vom 23.11.2020 – Verg 7/20
Konzernverbundene Bieter sind nicht zwingend „ein“ Bieter
Februar 2021
OLG Celle, Beschluss vom 02.02.2021 – 13 Verg 8/20
Gewichtung von Unterkriterien ist bekannt zu machen
OLG Schleswig, Beschluss vom 07.01.2021 – 54 Verg 6/20
Zur Auftragswertschätzung bei Bauvorhaben
OLG Karlsruhe, Beschluss vom 16.12.2020 – 15 Verg 4/20
Ermessen im Rahmen fakultativer Ausschlussgründe
VK Bund, Beschluss vom 09.12.2020 – VK 1-100/20 (nicht bestandskräftig)
Zur Zulässigkeit reiner Preisverhandlungen
VK Westfalen, Beschluss vom 22.07.2020 – VK 1-17/20
Grundstücksvergaben müssen sachlich begründet sein
Januar 2021
EuGH, Urteil vom 14.01.2021, Rs. C-387/19
Umgang mit Nachweisen über Selbstreinigungsmaßnahmen
OLG Rostock, Beschluss vom 09.12.2020, 17 Verg 4/20
Wettbewerbsprinzip auch bei Notvergaben zu beachten!
VK Bund, Beschluss vom 11.12.2020, VK 2-91/20
Keine Aufhebung bei unverändertem Beschaffungsbedarf
VK Bund, Beschlüsse vom 01.12.2020, VK 1-90/20, und 03.12.2020, VK 1-94/20
Zuschlagskriterium „Lieferkette“ ist vergaberechtswidrig
VK Bund, Beschluss vom 11.11.2020, VK 1-84/20
Manchmal muss es ein Praxistest sein
Dezember 2020
BGH, Urteil vom 22.10.2020, VII ZR 10/17
Kosten der Nachtragsberechnung werden nicht erstattet
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.10.2020, Verg 13/20
Kostentragung bei Rücknahme eines Nachprüfungsantrags
VG Regensburg, Urteil vom 19.10.2020 – 10A DK 19.32
Disziplinarrechtliche Relevanz von Vergaberechtsverstoß
VK Berlin, Beschluss vom 04.11.2020, VK B 2-20/20
Informationspflichten bei elektronischer Angebotsabgabe
VK Thüringen, Beschluss vom 28.10.2020 – 250-4003-4720/2020-E-009-SLF
Auftrag über Betrieb einer Kita unterfällt Vergaberecht!
November 2020
EuGH, Urteil vom 28.10.2020, Rs. C-521/18
Keine Grenze bei Tätigkeiten mit Sektorenbezug?
BGH, Urteil vom 06.10.2020, XIII ZR 21/19
Vorsicht bei nicht bekannt gemachten Eignungskriterien
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.10.2020, Verg 36/19
Rechtliche Leistungsfähigkeit ist keine Frage der Eignung
OLG Koblenz, Beschluss vom 26.08.2020, Verg 5/20
Pflicht zur Warnung vor sinnlosen Nachprüfungsverfahren
VK Bund, Beschluss vom 27.05.2020, VK 2-21/20
Folgen der Verweigerung zulässig geforderter Aufklärung
Oktober 2020
OLG Rostock, Beschluss vom 12.08.2020, 17 Verg 2/20
Abgrenzung von Eignungs- und Zuschlagskriterien
OLG Celle, Urteil vom 23.05.2019, 13 U 72/17
Zur Bedeutung des Begriffs „Vergleichbare Leistung“
VK Lüneburg, Beschluss vom 14.07.2020, VgK-13/2020
Anforderungen an ein Interessenbestätigungsverfahren
VK Bund, Beschluss vom 28.05.2020, VK 1-34/20
Präklusion durch als Rüge zu verstehende Rückfrage
Start der elektronischen Vergabestatistik
September 2020
EuGH, Urteil vom 10.09.2020, Rs. C-367/19
0-Euro-Angebot als Ausschlussgrund?
BGH, Beschluss vom 14.07.2020, XIII ZB 135/19
Folge eines Ablaufs der Entscheidungsfrist der VK
BGH, Urteil vom 03.06.2020, XIII ZR 22/19
Unterlassungsanspruch gegen generelle Vergabesperre
VK Bund, Beschluss vom 29.05.2020, VK 2-19/20
Risikoverteilung bei der elektronischen Angebotsabgabe
VK Bund, Beschluss vom 25.05.2020, VK 1-24/20
Angebotsausschluss bei (nur) auffälligen Einzelpreisen
Juli/August 2020
OLG Celle, Beschluss vom 31.03.2020, 13 Verg 13/19
Dokumentation bei produktscharfer Ausschreibung
OLG Celle, Beschluss vom 27.02.2020 – 13 Verg 5/19
Verbot Negativer Einheitspreise ist unverzüglich zu rügen
VK Nordbayern, Beschluss vom 29.05.2020, RMF-SG21-3194-5-4
Kein Anspruch auf Verzicht vom Teilnahmewettbewerb
VK Hessen, Beschluss vom 14.05.2020 – 69d-VK-2-22/2020
Prüfung der Eignung einer GbR
VK Bund, Beschluss vom 06.05.2020, VK 1-32/20
Aufhebung des Vergabeverfahrens wegen Corona
Juni 2020
EuGH, Urteil vom 04.06.2020, Rs. C-429/19
Anforderungen an eine interkommunale Zusammenarbeit
Generalanwalt beim EuGH, Schlussanträge vom 28.05.2020, Rs. C-367/19
Fehlende Gegenleistung als Ausschlussgrund?
BGH, Urteil vom 28.01.2020, VII ZR 10/19
Doppelmandat führt nicht zwingend zur Vertragsnichtigkeit
OLG Brandenburg, Beschluss vom 02.06.2020, 19 Verg 1/20
Zurückweisung von Angeboten aus Drittstaaten
VK Lüneburg, Beschluss vom 27.04.2020, VgK – 04/2020
Der Preis kann einziges Zuschlagskriterium sein
Mai 2020
OLG München, Beschluss vom 26.03.2020, Verg 22/19
Auch verdeckte Produktvorgabe muss begründet sein
OLG Hamburg, Beschluss vom 20.03.2020, 1 Verg 1/19
Losentscheid bei Wertungsgleichheit?
OLG Frankfurt, Beschluss vom 18.02.2020, 11 Verg 7/19
Kein Ausschluss wegen zuvor formunwirksamen Angebots
OLG München, Beschluss vom 20.01.2020, Verg 19/19
Kartellrechtsverstöße im Nachprüfungsverfahren
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.12.2019, Verg 18/19
Dringlichkeit bei Interimsvergaben von Bauleistungen
April 2020
VerfGH Berlin, Beschluss vom 26.02.2020, 20 A/20
Anforderungen für Rechtsschutz vorm Verfassungsgericht
OLG Karlsruhe, Beschluss vom 19.02.2020, 15 Verg 1/20
Ausschluss eines Angebots aufgrund unvollständigem Angebotsschreiben
OLG Naumburg, Beschluss vom 22.11.2019, 7 Verg 7/19
Angebotsausschluss bei Verstoß gegen Formerfordernis
VK Berlin, Beschluss vom 13.03.2020, VK B 1-36/19 (nicht bestandskräftig)
Wertungskriterien sind rechtzeitig bekannt zu geben
VK Thüringen, Beschluss vom 28.02.2020, 250-4004-630/2020-E-002-EF
Verstoß gegen Kundenschutzklausel als Ausschlussgrund
März 2020
EuGH, Urteil vom 27.02.2020 – Rs. C 298/18
Betriebsübergang bei Wechsel des Betreibers von Buslinien
BGH, Beschluss vom 08.01.2020 – 5 StR 336/19
Strafrechtliche Folgen von Vergaberechtsverstößen
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.02.2020 – Verg 24/19
Abwehrklausel greift nur bei widersprechenden AGB
VK Bund, Beschluss vom 31.01.2020 – VK 2-102/19
Nur registrierte Teilnehmer werden berücksichtigt
Rundschreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 19.03.2020
Dringlichkeitsvergaben aufgrund der Corona-Epidemie
Februar 2020
EuGH, Urteil vom 27.11.2019, Rs. C-402/18
Preisabschläge bei Subunternehmereinsatz
OLG Celle, Beschluss vom 30.01.2020, 13 Verg 14/19
Kein Ausschluss eines abgelaufenen Angebots
OLG Köln, Urteil vom 29.01.2020, Aktenzeichen 11 U 14/19
Akteneinsichtsrecht bei Unterschwellen-Vergaben
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.01.2020, Verg 20/19
Keine Pflicht zur Überprüfung des Leistungsversprechens
VK Thüringen, Beschluss vom 19.12.2019, 250-4003-15326/2019-E-010-G
Was sind „Kritische Aufgaben“ im Sinne des § 47 Abs. 5 VgV?
Januar 2020
BGH, Urteil vom 21.11.2019, VII ZR 10/19
Anpassungsanspruch wegen Mengenmehrung erfordert keine Kostenänderung
OLG Naumburg, Beschluss vom 04.10.2019, 7 Verg 3/19
E-Vergabe: Keine Unterschrift erforderlich
KG Berlin, Urteil vom 28.06.2019, 9 U 55/18 (nicht rechtskräftig)
„Vergabesperren“ ohne Einzelfallprüfung sind unzulässig
VK Westfalen, Beschluss vom 18.12.2019, VK 1-34/19
Richtige Auftragswertberechnung für Planungsleistungen
VK Bund, Beschluss vom 22.11.2019, VK 1-83/19
Vorsicht bei der Bewertung mündlicher Präsentationen
Dezember 2019
EuGH, Urteil vom 26.09.2019 – Rs. C-63/18
EuGH zur gesetzlichen Eigenerbringungsquote
BGH, Urteil vom 17.09.2019 – X ZR-124/18
Kein Ausschluss von Schadenersatz bei Rügerücknahme
OLG Celle, Urteil vom 20.11.2019 – 14 U 191/13
Bieter müssen Vergabeunterlagen prüfen
OLG Dresden, Beschluss vom 02.07.2019 – 16 U 975/19
Rücksichtnahmepflicht bei Kalkulationsirrtum
VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 16.10.2019 – 1 VK 52/19
Dokumentation der Wertung einer Teststellung
November 2019
OLG Celle, Beschluss vom 24.10.2019 – 13 Verg 9/19
Änderung der Vergabeunterlagen vor Zuschlagserteilung
OLG München, Beschluss vom 08.07.2019 – Verg 2/19
Verspätete Bieterangabe zu gewerblichen Schutzrechten
LG Oldenburg, Beschluss vom 02.10.2019 – 5 O 1810/19
Akteneinsicht auch bei Unterschwellen-Vergaben
VK Südbayern, Beschluss vom 14.10.2019 – Z3-3-3194-1-15-05/19
E-Vergabe und die Last technischer Schwierigkeiten
VK Bund, Beschlus vom 04.09.2019 – VK-2-64/19 (nicht rechtskräftig)
Zeitpunkt der Bereitstellung vollständiger Unterlagen
Oktober 2019
EuGH, Urteil vom 24.10.2019 – Rs. C-515/18
Bei Direktvergabe kein Wettbewerb erforderlich
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 – Verg 66/18
Darlegungstiefe technischer Gründe für Produktvorgaben
VK Bremen, Beschluss vom 07.06.2019 – 16 – VK 4/19
Vorbefassung muss ausreichend vorgeklärt werden
VK Südbayern, Beschluss vom 08.04.2019 – Z3-3-3194-1-46-12/18
Neues zum Ausschluss wegen früherer Schlechtleistung
Neue Schwellenwerte für EU-weite Vergabeverfahren
September 2019
BGH, Urteil vom 08.08.2019 – VII ZR 34/18
Preisfortschreibung bei Mengenmehrung
BGH, Urteil vom 18.06.2019 – X ZR-86/17
Kein zwingender Ausschluss bei abweichenden Bieter-AGB
OLG Celle, Beschluss vom 12.09.2019 – 13 U 41/19 (Kart)
Zurückversetzung bei widersprüchlichen Unterlagen nur eingeschränkt möglich?
OLG Karlsruhe, Beschluss vom 14.08.2019 – 15 Verg 10/19; VK Brandenburg, Beschluss vom 17.07.2019 – VK 7/17
Keine Korrektur inhaltlich fehlerhafter Unterlagen
VK Rheinland, Beschluss vom 29.07.2019 – VK 26/19
Anforderungen an personenbezogene Zuschlagskriterien
August 2019
EuGH, Urteil vom 11.07.2019 – Rs. C-697/17
Bewerberidentität bei Unternehmensverschmelzung
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.05.2019 – Verg 61/18
Wahlpositionen setzen ausreichende Planung voraus
VK Bund, Beschluss vom 26.06.2019 – VK 2-34/19
Keine Neuausschreibung bei Nachunternehmerwechsel
VK Südbayern, Beschluss vom 02.04.2019 – Z3-3-3194-1-43-11/18
Zulässige Doppelverwertung von Referenzen
VK Südbayern, Beschluss vom 27.02.2019 – Z3-3-3194-1-44-11/18
(Dokumentations-)Erfordernisse im Rahmen der E-Vergabe
Juni 2019
BGH, Beschluss vom 26.02.2019, KZR 22/18
Wettbewerb um Wasserkonzessionen
OLG Celle, Beschluss vom 13.05.2019 – 13 Verg 2/19
Kein Ausschluss wegen Handlungen von Nachunternehmern
VK Thüringen, Beschluss vom 16.05.2019 – 250-4003-10824/2019-E-S-002-SÖM
Aufhebung durch Sektorenauftraggeber
VK Thüringen, Beschluss vom 14.05.2019 – 250-4003-11842/2019-N-003-GTH
Vorgaben bei Aufklärung des Angebotspreises
VK Lüneburg, Beschluss vom 29.04.2019 – VgK-06/2016
Zwingender Ausschluss spekulativer Angebote
Mai 2019
OLG Celle, Beschluss vom 08.05.2019 – 13 Verg 10/18
Neues zur Repräsentativität von Tarifverträgen
OLG München, Beschluss vom 17.04.2019 – Verg 13/18
Auffällige Preisstruktur als Ausschlussgrund?
VK Südbayern, Beschluss vom 29.03.2019 – Z3-3-3194-1-07-03/19
Mitteilung nach § 134 GWB in Zeiten der e-Vergabe
VK Südbayern, Beschluss vom 28.01.2019 – Z3-3-3194-1-35-10/18
Unzulässige Vorgaben an die Art der Ausführung
VK Südbayern, Beschluss vom 11.12.2018 – Z3-3-3194-1-45-11/16
VK Westfalen, Beschluss vom 25.04.2019 – VK 2-41/18 (nicht bestandskräftig)
Selbstreinigung nach Kartellverstoß
April 2019
EuGH, Urteil vom 28.03.2019 – Rs. C-101/18
Spielraum der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der fakultativen Ausschlussgründe
OLG München, Urteil vom 25.03.2019 – Verg 10/18
Voraussetzungen für Verzicht auf losweise Vergabe
OLG Celle, Beschluss vom 19.03.2019 – 13 Verg 1/19
Rechtswidrigkeit der Aufhebung nicht isoliert feststellbar
OLG Celle, Beschluss vom 19.03.2019 – 13 Verg 7/18
Keine AGB-Prüfung im Nachprüfungsverfahren
VK Westfalen, Beschluss vom 20.02.2019 – VK 1-40/18
E-Vergabe – Prüfpflichten bei technischen Problemen
März 2019
EuGH, Urteil vom 21.03.2019 – Rs. C-465/17
Qualifizierter Krankentransport – Ausschreibungspflicht?
OLG München, Urteil vom 12.02.2019 – 9 U 728/18 Bau
AG muss nicht für fehlerhafte Referenzplanung haften
OLG München, Urteil vom 25.10.2018 – 29 U 2030/18
Unterlassung unlauterer Aussagen im Vergabeverfahren
Brandenburgisches OLG, Beschluss vom 25.09.2018 – 19 Verg 1/18
Zur Bietereigenschaft im Sinne des § 134 Abs. 1 GWB
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.09.2018 – Verg 37/17
Wertungspunkte für frühere Leistungen für Newcomer?
Februar 2019
OLG Schleswig, Beschluss vom 22.01.2019 – 54 Verg 3/18
Nachverhandlungen im offenen Verfahren nach der SektVO
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.05.2018 – Verg 3/18
Zu Fragen der Zulässigkeit von Preisumrechnungsmethoden
VK Lüneburg, Beschluss vom 11.12.2108 – VgK-50/2018
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 05.09.2018 – Verg 32/18
Augen auf bei der E-Vergabe
VK Rheinland, Beschluss vom 12.11.2018 – VK K 42/18
Bau- oder anderer Auftrag – Was ist der Hauptgegenstand?
VK Südbayern, Beschluss vom 08.08.2018 – Z3-3-3194-1-21-06/18
Bieter können vor Angebotsabgabe ausgeschlossen werden
Januar 2019
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.11.2108 – Verg 31/18
Erneute Prüfung von Ausschlussgründen bei U-Haft
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.11.2018 – Verg 48/18
Verwendung veralteter Kalkulationsblätter unschädlich?
VK Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 13.12.2018 – 3 VK 9/18
Vergabefreie Konzession für Breitbandnetze
VK Sachsen, Beschluss vom 04.12.2018 – 1/SVK/023-18
Wann rechtfertigen technische Gründe eine Direktvergabe?
VK Sachsen, Beschluss vom 21.08.2018 – 1/SVK/016-18
Aufhebung eines unwirtschaftlichen Einzelloses zulässig
Dezember 2018
EuGH, Urteil vom 28.11.2018 – Rs. C-328/17
Nachprüfungsantrag setzt kein eigenes Angebot voraus
EuGH, Urteil vom 25.10.2018 – Rs. C-413/17
Weites Ermessen beim Leistungsbestimmungsrecht
VK Bund, Beschluss vom 15.10.2018 – VK 1-89/18
Angebotsverlängerung außerhalb von § 20 Abs. 3 VgV
VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 12.09.2018 – 3 VK LSA 49/18
Rechtswidrige Aufhebung bei ungesicherter Finanzierung
KG, Urteil vom 25.10.2018 – 2 U 18/18 EnWG
Eignungskriterien bei Netzkonzessionen zwingend
November 2018
EuGH, Urteil vom 25.10.2018 – Rs. C-260/17
Keine Anwendbarkeit des Vergaberechts auf Arbeitsverträge
EuGH, Urteil vom 24.10.2018 – Rs. C-124/17
Mitwirkung bei Selbstreinigung nach Kartellverstoß
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.10.2018 – Verg 26/18
Nur erforderliche Unterlagen müssen abrufbar sein
VK Lüneburg, Beschluss vom 30.10.2018 – VgK-41/2018
Rügefristen im zweistufigen Verfahren
VK Rheinland, Beschluss vom 18.06.2018 – VK K 19 /18 – L
Zwingende Gestellung des Bestandspersonals zulässig?
Oktober 2018
BGH, Urteil vom 19.06.2018 – X ZR 100/16
Kein Zuschlag auf spekulatives Angebot
OLG Koblenz, Beschluss vom 11.09.2018 – Verg 3/18
Keine Nachforderung bei inhaltlich unzureichenden Unterlagen
LG Hannover, Urteil vom 07.09.2018 – 9 O 106/17
Finanzkrise ist keine Änderung der Geschäftsgrundlage
VK Bund, Beschluss vom 14.09.2018 – VK 2-76/18
Auch Konzeptwettbewerbe bedürfen einer eindeutigen Leistungsbeschreibung
Elektronische Kommunikation und Angebotsabgabe jetzt Pflicht!
September 2018
EuGH, Urteil vom 20.09.2018 – Rs. C-518/17 „Rudigier“
Angreifbarkeit des Unterlassens einer Vorinformation nach Art. 7 Abs. 2 VO (EG) Nr. 1370/2007
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.06.2018 – Verg 4/18
Wettbewerbsbeschränkung durch Eignungsanforderungen
OLG Frankfurt, Urteil vom 14.05.2018 – 11 Verg 4/18
Gesamtvergabe zugunsten der Qualität möglich
OLG Frankfurt, Beschluss vom 03.05.2018 – 11 Verg 5/18
Ausschluss wegen ungenehmigtem Nachunternehmereinsatz im Vorprojekt – Prognose über künftige Ausführung nötig
VK Westfalen, Beschluss vom 26.03.2108 – VK 1-47/17 und VK 1-1/18
Vollständige Verfügbarkeit der Vergabeunterlagen bereits bei Verfahrensbeginn auch in zweistufigen Verfahren
August 2018
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 – Verg 54/17
Keine Pflicht zur Festlegung von Mindestanforderungen bereits zu Beginn des Verhandlungsverfahrens
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 – Verg 49/17
Ausschluss wegen mangelhafter Erfüllung früherer Aufträge
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 21.03.2018 – VII-Verg 52/17
Überprüfung von Eigenerklärungen nur bei konkreten Zweifeln
OLG Celle, Urteil vom 18.01.2018 – 11 U 121/17
Geltendmachung der Unwirksamkeit von Vertragsklauseln bereits im Nachprüfungsverfahren erforderlich?
VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 09.02.2018 – 3 VK LSA 03/18
Pflicht des Auftraggebers zur Aktualisierung der Kostenschätzung
Juni 2018
EuGH, Urteil vom 03.05.2018 – Rs. C-376/16
Auftraggeber muss unterliegenen Bietern keine vergleichende Analyse übermitteln
OLG Düsseldorf, Beschluss von 18.04.2018 – Verg 28/17
Anforderungen an eine wirksame Selbstreinigung
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 – Verg 40/17
Wesentliche Änderungen der Vergabeunterlagen erfordert auch bei Teilnahmeanträgen Verlängerung der Abgabefrist
OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.03.2018 – VI-2 U (Kart) 6/16
Trinkwasserkonzessionen sind diskriminierungsfrei zu vergeben
VK Südbayern, Beschluss vom 19.03.2018 – Z3-3-3194-1-54-11/17
Bieter muss die aktuelle Sofware für e-Vergabe vorhalten
Mai 2018
EuGH, Urteil vom 17.05.2018 – C-531/16
Prüfung der Wettbewerbskonformität bei Angeboten verbundener Unternehmen
BGH, Urteil vom 26.04.2018 – VII ZR 81/17
Keine Erstattung von Vorhaltekosten bei verzögertem Zuschlag
OLG Rostock, Beschluss vom 23.04.2018 – 17 Verg 1/18
Selbstausführungsgebote grundsätzlich unzulässig
OLG Frankfurt, Beschluss vom 16.04.2018 – 11 Verg 1/18
Kein Vergaberechtsweg bei Vergaben nach § 46 Abs. 2 EnWG
OLG München, Beschluss vom 09.03.2018 – Verg 10/17
Vorgabe einer bestimmten Ausführungsart ist zu begründen
April 2018
VK Brandenburg, Beschluss vom 23.02.2018 – VK 1/18
Wertung der Qualität
VK Nordbayern, Beschluss vom 15.02.2018 – RMF-SG21-3194-3-1
Angabe der Eignungskriterien in der Bekanntmachung
VK Lüneburg, Beschluss vom 06.02.2018 – VgK-42/2017
Verschulden einer Notvergabe auch bei Daseinsvorsorge relevant
VK Bund, Beschluss vom 22.11.2017 – VK 1-129/17
Besonderes Interesse am Auftrag kann Unterkostenangebot rechtfertigen
TVgG NRW
Neufassung des Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen
März 2018
EuGH, Urteil vom 20.12.2017 – C-677/15
Nachträgliche Einführung von Unterkriterien für die Wertung kann zulässig sein
VK Westfalen, Beschluss vom 30.01.2018 – VK 1-42/17
Geheimwettbewerb bei Geschäftsführerwechsel
VK Bund, Beschluss vom 29.01.2018 – VK 2-160/17
Ausnahmsweise zulässige Bezugnahme auf unternehmensspezifische Produkte wegen mangelnder Beschreibbarkeit
VK Westfalen, Beschluss vom 23.01.2018 – VK 1-29/17
Planungsleistungen: Vergabe im offenen Verfahren; Wertung von Team-Referenzen; Dokumentationsanforderungen
VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 21.12.2017 – VK 1-24/17
Kommunales Unternehmen = öffentlicher Auftraggeber?
Februar 2018
EuG, Urteil vom 26.01.2017 – T-700/14
Ungewöhnlich niedriges Angebot nach Europarecht
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.01.2018 – Verg 39/17
Anhaltspunkte für eine wettbewerbsbeschränkende Abrede
VK Südbayern, Beschluss vom 02.01.2018 – Z3-3-3194-1-47-08/17
Wertung der „Qualität des eingesetzten Personals“
VK Südbayern, Beschluss vom 02.01.2018 – Z3-3-3194-1-47-08/17
Direkte Abrufbarkeit der Vergabeunterlagen
VK Thüringen, Beschluss vom 08.11.2017 – 250-4003-8841/2017-N-004-SOK; VK Bund, Beschluss vom 22.12.2017 – VK 2-140/17
Vorgehen bei Widersprüchen in Angeboten
Januar 2018
OLG Koblenz, Urteil vom 04.01.2018 – Verg 3/17
Aufklärung einer verbotenen Mischkalkulation
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.12.2017 – 27 U 25/17
Informations- und Wartepflicht im Unterschwellenbereich!?
OLG Koblenz, Urteil vom 17.08.2017 – 1 U 7/17
Pflicht zur Transparenz und Gleichbehandlung auch außerhalb des Vergaberechts
VK Westfalen, Beschluss vom 28.11.2017 – VK 1-27/17
Hochwertiges Konzept als Indiz für Preisprüfung?
VK Bund, Beschluss vom 18.09.2017 – VK 2-86/17
Rechnungskürzungen können zum Ausschluss im Folgeverfahren führen