Unser Update Umweltrecht gibt Ihnen einen Überblick über aktuelle Rechtsentwicklungen im Umweltrecht. Des Weiteren informieren wir Sie über besonders wichtige Gerichtsentscheidungen im Bereich des Umwelt- und Planungsrechts und bewerten sie im Hinblick auf ihre Auswirkungen für die Praxis.
Das Update Umweltrecht erscheint monatlich im Wechsel als Update Rechtsprechung und Update Gesetzgebung und kann über dieses Formular kostenfrei abonniert werden.
August 2023 – Rechtsprechung
BVerwG, Urteil vom 24.05.2023 – 9 CN 1.22
Tübinger Verpackungssteuer ist rechtmäßig
BVerwG, Urteil vom 26.01.2023 – 10 CN 1.23
Inntal-Süd: Umweltvereinigung ist auch gegen Änderung nicht SUP-pflichtiger Schutzgebietsverordnung antragsbefugt
BVerwG, Urteile vom 14.12.2022 – 9 A 17.21 und 9 A 18.21
Planänderungsbeschluss „Riffe“ für Feste Fehmarnbeltquerung rechtmäßig
OVG Lüneburg, Beschluss vom 08.06.2023 – 1 ME 15/23
Beachtung des Denkmalschutzes bei PV-Dachanlagen
Juli 2023 – Gesetzgebung
Mai 2023 – Rechtsprechung
EuGH, Urteil vom 02.03.2023 – C- 432/21
Polnisches Waldgesetz verstößt gegen die FFH- und die Vogelschutzrichtlinie sowie das Übereinkommen von Aarhus
EuGH, Beschluss vom 28.02.2023 – C-596/22
Kumulierende Vorhaben setzen keine gemeinsamen Einrichtungen voraus
BVerwG, Beschluss vom 10.02.2023 – BVerwG 7 VR 1.23
Vor-vorzeitige Besitzeinweisung für eine LNG-Anbindungsleitung nach dem LNGG
BVerwG, Urteil vom 24.01.2023 – 4 CN 8.21
Rechtsschutzbedürfnis eines Umweltverbandes bei einem Normenkontrollantrag gegen einen bereits umgesetzten Bebauungsplan
LG München I, Urteil vom 07.02.2023 – 3 O 12581/21
Kein Unterlassungsanspruch gegen das Inverkehrbringen von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
April 2023 – Gesetzgebung
März 2023 – Rechtsprechung
EuGH, Urteil vom 22.12.2022 – C-61/21 – JP/Ministre de la Transition écologique, Premier ministre
Keine Ersatzansprüche wegen Gesundheitsbeeinträchtigungen aufgrund EU-rechtswidriger Luftverschmutzungen
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG), Urteil vom 10.11.2022 – 4 A 17.20
Ausschluss der Mitnahme von Leitungen in der Alternativenprüfung
OVG Greifswald, Urteil vom 23.02.2023 – 5 K 171/22
Belange des Denkmalschutzes bei der Genehmigung von EE-Anlagen
OVG NRW, Urteil vom 29.11.2022 – 22 A 1184/18
Windenergieanlagen: Erleichterungen in der artenschutzrechtlichen Prüfung auch noch in laufenden (Gerichts-)Verfahren
Oberverwaltungsgericht Münster, Urteil vom 27.10.2022 – 22 D 363/21.AK
Zur optisch bedrängenden Wirkung einer Windenergieanlage
VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 22.08.2022 – 5 S 2372/21
Auch doppelt so teure Alternative kann artenschutzrechtlich zumutbar sein
Februar 2023 – Gesetzgebung
Januar 2023 – Rechtsprechung
BVerfG, Beschluss vom 15.12.2022 – 1 BvR 2146/22
Tempolimit: Verfassungsbeschwerde gegen gesetzgeberisches Unterlassen nicht zur Entscheidung angenommen
BVerwG, Urteil vom 07.07.2022 – 9 A 1.21
Planfeststellung A 20: Keine Berücksichtigung des globalen Klimaschutzes in Altverfahren
VGH Hessen, Beschluss vom 18.08.2022 – 9 A 2501/20
Beiladung eines Umweltverbands im Gerichtsprozess
VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 10.11.2022 – 10 S 3542/21
Land Baden-Württemberg zu Erlass von integriertem Energie- und Klimakonzept verurteilt
AG Flensburg, Urteil vom 07.11.2022 – 440 Cs 107 Js 7252/22 (nicht rechtskräftig)
„Klimanotstand“ als rechtfertigender Notstand: Baumbesetzer vom Strafvorwurf des Hausfriedensbruchs freigesprochen
Dezember 2022 – Gesetzgebung
November 2022 – Rechtsprechung
EuGH, Urteil vom 08.11.2022 – C-873/19 – DUH ./. Bundesrepublik Deutschland
Diesel-Thermofenster – Umweltvereinigungen können auch gegen Produktzulassungen klagen
BVerfG, Beschluss vom 27.09.2022 – 1 BvR 2661/21
Genereller Ausschluss von Windenergieanlagen im Wald durch Thüringer Waldgesetz ist verfassungswidrig
BVerwG, Urteil vom 12.07.2022 – 4 A 10.20
Mitnahme einer 110-kV-Leitung durch 380-kV-Leitung
BVerwG, Urteil vom 05.07.2022 – 4 A 13.20
Bewertung des Kollisionsrisikos von Vögeln an Freileitungen und Erdkabelalternative bei EnLAG-Vorhaben
OVG Lüneburg, Urteil vom 5. Juli 2022 – 12 KS 121/21
Kein Bestandsschutz einer BImSchG-Genehmigung für WEA gegenüber nachträglichen Betriebseinschränkungen
Oktober 2022 – Gesetzgebung
September 2022 – Rechtsprechung
EuGH, Urteil vom 05.05.2022 – C-525/20
Verstoß gegen wasserrechtliches Verschlechterungsverbot auch bei nur vorübergehenden Auswirkungen
BVerwG, Urteil vom 23.06.2022 – 2 A 185/18
Keine Klagebefugnis einer Gemeinde gegen die Sonderbetriebsplanzulassung eines Grubenwasseranstiegs
BVerwG, Urteil vom 04.05.2022 – 9 A 7.21
Klimaschutz ist auch bei der Planfeststellung von Autobahnen zu berücksichtigen
VG Hannover, Urteil vom 09.06.2022 – 4 A 2612/18
Immissionsschutzrecht – Vorbescheide müssen auch zu Einzelfragen erteilt werden
VGH Kassel, Beschluss vom 11.05.2022 – 9 B 234/22.T
Unzureichendes Schutzkonzept für Haselmaus verhindert Windparkerrichtung
August 2022 – Gesetzgebung
Juli 2022 – Rechtsprechung
EuGH, Urteil vom 02.06.2022 – C-43/21
Verlängerung der Betriebsgenehmigung einer Industrieanlage ist keine „wesentliche Änderung“
EuGH, Schlussanträge der Generalanwältin Kokott vom 05.05.2022 – C-61/21
Staatshaftung für Gesundheitsbeeinträchtigungen aufgrund EU-rechtswidriger Luftverschmutzungen
BVerfG, Beschluss vom 23.03.2022 – 1 BvR 1187/17
Windparks: Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern im Wesentlichen verfassungskonform
BVerwG, Urteil vom 25.01.2022 – 4 C 2.20
Kein Zwischenlager für radioaktive Abfälle im Gewerbegebiet
OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 05.05.2022 – 11 S 7/22
Vorerst kein Stopp für Braunkohletagebau Jänschwalde
Juni 2022 – Gesetzgebung
April 2022 – Rechtsprechung
EuGH, Urteil vom 22.02.2022 – C-300/20
Zur SUP-Pflichtigkeit bei Erlass oder Änderung einer Schutzgebietsverordnung
OVG Koblenz, Urteil vom 01.09.2021 – 1 A 11152/20
Genehmigung von Windkraftanlagen trotz unterlassener Raumnutzungsanalyse
VG Frankfurt (Oder), Urteil vom 04.03.2022 – 5 K 469/21
Erhöhte Grundwasserentnahme zur Versorgung auch gewerblicher Nutzer (u.a. TESLA) scheitert an Verfahrensfehlern
VG Bremen, Urteil vom 11.11.2021 – 5 K 1968/19 (nichts rechtskräftig)
Anspruch auf Einschreiten der Straßenverkehrsbehörde bei rechtswidrigem Gehwegparken in Wohnquartieren
März 2022 – Gesetzgebung
Februar 2022 – Rechtsprechung
EuGH, Schlussanträge des Generalanwalts Pikamäe vom 03.02.2022, C-121/21
UVP-Pflicht der Verlängerung einer Tagebaugenehmigung
BVerfG, Beschluss vom 18.01.2021, 1 BvR 1565/21 u.a.
Verfassungsbeschwerden gegen Landesklimaschutzgesetze gescheitert
BVerfG, Beschluss vom 07.12.2021, 2 BvL 2/15
Nur der Bund darf Atomtransportverbote regeln
BVerwG, Urteil vom 07.10.2021, 4 A 9.19
Beim Bündelungsgebot zählt jeder Meter!
OVG Lüneburg, Beschluss vom 24.09.2021, 12 ME 45/21
(Erneuter) Gegenwind für die Windkraft?
Januar 2022 – Gesetzgebung
Dezember 2021 – Rechtsprechung
EuGH, Urteil vom 28.10.2021, C-357/20
Feldhamster II – Erweiterter Schutz von Fortpflanzungsstätten
BVerwG, Beschluss vom 24.03.2021, 4 VR 2.20
Kein direkter Rechtsschutz gegen die Bundesfachplanung
BVerwG, Urteil vom 20.01.2021, 4 A 4.19
Zulassung einer Höchstspannungsleitung: Kein „Erdkabel“ bei Verlegung im Erdwall und keine Rückbauverpflichtung
OVG Bremen, Urteil vom 02.11.2021, 1 LC 107/19
Planfeststellungsbeschluss für Offshore Terminal Bremerhaven funktionslos
OVG Lüneburg, Urteil vom 08.07.2021, 7 KS 87/18
Behörde muss eigene UVP-Vorprüfung vornehmen
VG Aachen, Beschluss vom 07.10.2021, 6 L 418/21 – nichts rechtskräftig
Braunkohleabbau trotz Klimaschutzbeschluss (noch) zulässiges Gemeinwohlziel
Dezember 2021 – Gesetzgebung
Oktober 2021 – Rechtsprechung
OVG Schleswig, Beschluss vom 15.09.2021, 5 MB 22/21
Invasive Arten – Unionsrechtliche Gefahr im Verzug
OVG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 24.08.2021, 1 LB 21/16
Artenschutzleitfaden M-V bestätigt
OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 04.08.2021, 8 C 10217/21
(Ausnahmsweise) Verbandsklagebefugnis von noch nicht anerkannten Umweltvereinigungen
September 2021 – Rechtsprechung
BVerwG, Urteil vom 26.04.2021, 10 C 2.20
Zugang zu Unterlagen über CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen
Gerechtshof Den Haag, Urteil vom 26.05.2021, C/09/571932/HA ZA 19-379
Klima-Urteil gegen Shell in den Niederlanden
OVG Hamburg, Urteil vom 12.05.2021, 1 Bf 492/19
Westerweiterung CTH: Vorausbeurteilung der Suprastruktur i.R.d. Zulassung der Infrastruktur
OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 09.02.2021, 1 B 11505/20
Windenergie und Fledermausschutz
September 2021 – Gesetzgebung
Juli 2021 – Gesetzgebung
Juni 2021 – Rechtsprechung
EuGH, Urteil vom 14.01.2021, C-826/18
Zugang zu Gerichten nach dem Übereinkommen von Aarhus
EuGH, Urteil vom 20.01.2021, C-619/19
Zugang zu Umweltinformationen aus externen Quellen als „interne Mitteilungen“
BVerfG, Beschluss vom 24.03.2021, 1 BvR 2656/18 et al.
Wegweisendes Klimschutzurteil: Intertemporale Freiheitsrechte und einklagbare Staatszielbestimmung
BVerwG, Urteil vom 17.02.2021, 7 C 3.20
Natura 2000: Keine „DrittSchutz“ für Private
BVerwG, Urteil vom 03.11.2020, 9 A 12.19
Feste Fehmarnbeltquerung II – Umfang des Überprüfungsanspruchs Enteignungsbetroffener
April 2021 – Gesetzgebung
März 2021 – Rechtsprechung
EuGH, Urteil vom 04.03.2021, C-473/19 und C-474/19 („Föreningen Skydda Skogen“)
Keine Aufweichung des besonderen Artenschutzes für „Allerweltsarten“
BVerwG, Urteil vom 03.11.2020, 9 A 6.19
Feste Fehmarnbeltquerung I – Reichweite des einklagbaren Selbstverwaltungsrechts einer Gemeinde
OVG Lüneburg, Beschluss vom 28.01.2021, 12 MS 6/21
Zuständigkeitswirrwarr beim Streit um Windkraftanlagen
OVG Lüneburg, Beschluss vom 24.11.2020, 4 ME 199/20
Naturschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung zur Tötung eines Wolfs
OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 06.10.2020, 1 S 116/20
Pop-Up-Radwege in Berlin bleiben vorläufig zulässig
Hessischer VGH, Beschluss vom 14.01.2021, 9 B 2223/20
Neuer hessischer Runderlass „Naturschutz/Windenergie“ bezüglich Rotmilan nicht repräsentativ
Februar 2021 – Gesetzgebung
Januar 2021 – Rechtsprechung
EuGH, Schlussanträge der Generalanwältin Kokott vom 03.12.2020, C-559/19
Europäische Verschlechterungsverbote und spanische Erdbeeren
BVerwG, Urteil vom 30.11.2020, 9 A 5.20
Schlussentscheidung Ummeln: BVerwG stärkt Klagerechte Privater bei relativen Verfahrensfehlern
BVerwG, Urteil vom 23.06.2020, 9 A 22.19
A 49 und Wasserrecht: Unionsrecht gebietet keine Durchbrechnung der Rechts- und Bestandskraft
OVB Bautzen, Urteil vom 08.09.2020, 4 C 18/17
110 kV-Leitung – Planfeststellungsbeschluss rechtswidrig
OVG Hamburg, Urteil vom 01.09.2020, 1 E 26/18
Kraftwerk Moorberg – Zu den Grenzen der Konzentrationswirkung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung
Dezember 2020 – Gesetzgebung
November 2020 – Rechtsprechung
EuGH, Schlussanträge vom 10.09.2020, C-473/19 und C-474/19
Artenschutzrecht bei sog. „Allerweltsvogelarten“ (I)
BVerwG, Beschluss vom 15.07.2020, 9 B 5.20
Artenschutzrecht bei sog. „Allerweltsvogelarten“ (II)
BVerwG, Urteil vom 02.07.2020, 9 A 19.19
BVerwG bestätigt Lückenschluss der A 281 in Bremen
BVerwG, Urteil vom 18.06.2020, 3 C 2.19
Ergänzendes Verfahren nach letzter Tatsacheninstanz: Revisionsgericht kann ohne Zurückweisung prüfen
BVerwG, Urteil vom 04.06.2020, 7 A 1.18
Zur Reichweite der „Doppelten Rechtskraft“
Oktober 2020 – Gesetzgebung
September 2020 – Rechtsprechung
EuGH, Urteil vom 09.07.2020 – C-297/19
Zur Umwelthaftung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts für landwirtschaftliche Umweltschäden
BVerwG, Urteil vom 25.06.2020 – 4 C 3/19
Prioritätsprinzip bei echter Konkurrenz benachbarter Windenergieanlagen
Hamburgisches OVG, Urteil vom 18.06.2020 – 1 Bf 484/19
Tötungsverbot und Lebensstättenschutz durch mittelbare Eingriffe nicht verletzt
VG Berlin, Beschluss vom 28.02.20020 – VG 24 L 365.19
Beurteilung des Tötungsrisikos durch Vogelschlag an Gebäuden bedarf Einzelfallprüfung und Monitoring
August 2020 – Gesetzgebung
Juli 2020 – Rechtsprechung
EuGH, Urteil vom 02.07.2020, Rs. C-477/19
Artenschutz auch für unbewohnte Ruhestätten streng geschützter Tierarten
EuGH, Urteil vom 25.06.2020, Rs. C-24/19
Strategische Umweltprüfung für behördliche Leitfäden und Erlasse
EuGH, Urteil v. 28.05.2020, Rs. C-727/17
Mindestabstandsvorgaben für Windenergieanlagen (10-H-Regelung) mit Unionsrecht vereinbar
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.05.2020 – 4 CN 4.18
Strategische Umweltprüfung (SUP) für Schutzgebiets-Verordnungen erforderlich
OVG Bautzen, Urteil vom 27.11.2019 – 4 C 22/18
Zur Reichweite der Zwangspunktrechtsprechung im Planfeststellungsverfahren
VG Koblenz, Urteil vom 28.11.2019, 1 K 74/19.KO
Verbandskläger dürfen sich Einwendungen anderer Naturschutzverbände zu eigen machen
Juni 2020 – Sonderupdate zum EuGH-Urteil vom 28.05.2020
EuGH, Urteil vom 28.05.2020, Rs. C-535/18
EuGH stärkt erneut wasserrechtliche Vorgaben
Mai 2020 – Gesetzgebung
April 2020 – Rechtsprechung
BVerwG, Urteil vom 19.12.2019, 7 C 28.18
Umweltvereinigungen können immissionsschutzrechtliche Fristverlängerungen anfechten
BVerwG, Urteil vom 07.11.2019, 3 C 12.18
Ertüchtigung einer Eisenbahnstrecke für eine Straßenbahn ohne Umweltverträglichkeitsprüfung
BVerwG, Urteil vom 11.07.2019, 9 A 13.18
Fehlerhaft geplante Ortsumgehung und das Wasserrecht stoppen den Weiterbau der A 39
VG Gießen, Urteil vom 22.01.2020, 1 K 6019/18.GI
Keine Ausnahme vom Tötungsverbot für europäische Vogelarten zur Umsetzung der Energiewende?
April 2020 – Sonderupdate zur Coronakrise
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie steht unser gewohnter Alltag Kopf. Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Krise lassen sich nach wie vor nicht abschätzen.
Auch in rechtlicher Hinsicht stellen sich derzeit viele Fragen. Über einige Themen, die unseren Geschäftsbereich betreffen, wollen wir Sie heute gerne vertieft informieren. So wirken sich die angeordneten Maßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung von SARS-CoV 2 auf laufende Verwaltungsverfahren und hier insbesondere auf Stellungnahmefristen, Öffentlichkeitsbeteiligungen und behördliche Entscheidungsfristen aus. Das Verwaltungsprozessrecht ist ebenfalls betroffen. Hier führt die Krise zu Einschränkungen des Gerichtsbetriebs, die zu Problemen hinsichtlich einzuhaltender Fristen und einer fehlenden Erreichbarkeit wichtiger Ansprechpartner führen. Im Energierecht fragt sich die Branche, wie mit durchgeführten und anstehenden Ausschreibungen im Bereich der Erneuerbaren Energien umzugehen ist. Stromkostenintensive Unternehmen werden vor besondere Herausforderungen gestellt, da Fristen zur Beantragung notwendiger und eingeplanter Entlastungen aller Voraussicht nach nicht eingehalten werden können und auch die Energieversorgungsunternehmen müssen mit Liquiditätsproblemen rechnen, wenn und weil Endverbrauchern durch die Bundesregierung ein Leistungsverweigerungsrecht im Zusammenhang mit Energielieferungsverträgen eingeräumt wird.
Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie sich zu diesen Themen mit uns austauschen möchten oder Unterstützung benötigen. Wir haben unsere Arbeitsorganisation auf die behördlichen Einschränkungen für soziale Kontakte ausgerichtet und stehen Ihnen wie gewohnt zur Verfügung. Sie erreichen uns über Telefon und E-Mail. Für den vertieften Austausch können wir auch Videokonferenzen und Onlinepräsentationen anbieten.
März 2020 – Gesetzgebung
Februar 2020 – Rechtsprechung
BVerwG, Urteil vom 26.09.2019, 7 C 1.18
Kein Anspruch Dritter auf Zugang zu Fachgutachten im vereinfachten Genehmigungsverfahren
OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 31.10.2019, 1 A 11643/17
Kein signifikant erhöhtes Tötungsriskiko bei Errichtung einer Windkraftanlage im Zugkorridor von Kranichen
OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 04.09.2019, 11 B 24.16
Verbandklage gegen die Verlängerung einer Genehmigung
Januar 2020 – Gesetzgebung
Dezember 2019 – Rechtsprechung
EuGH, Urteil vom 12.11.2019, C-261/18
Irland zu hoher Geldzahlung wegen unterbliebener UVP verurteilt
BVerwG, Urteil vom 27.06.2019, 7 C 22.17
Gerichtlicher Überprüfungsumfang bei überschießender Fehlerheilung
BVerwG, Urteil vom 12.06.2019, 9 A 2.18
Westumfahrung Halle: Stickstoffleitfaden Straße (H PSE) als Fachkonvention anzuwenden
OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17.10.2019, 1 A 11941/17
Gewerbebetrieb gegen Windkraftanlage – keine Klagebefugnis für Emissionskonkurrenten
VGH München, Urteil vom 25.10.2019, 8 A 16.40030
Sorgfältige Abwägung der Variantenwahl im Straßenbau erforderlich
November 2019 – Gesetzgebung
Oktober 2019 – Rechtsprechung
BVerwG, Urteil vom 26.06.2019, 4 A 5.18
Auslegungsbekanntmachung und Hochwasserschutz im Planfeststellungsverfahren
BVerwG, Urteil vom 15.05.2019, 7 C 27.17
Steinkohlekraftwerk Lünen: Neues zu Kumulation und Vorbelastung
BVerwG, Urteil vom 08.05.2019, 7 C 28.17
Stuttgart 21 – Begriff der Umweltinformation
OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 28.08.2019, 11 S 51.19
Rechtsschutz gegen bergbaulichen Hauptbetriebsplan
September 2019 – Gesetzgebung
Aktuelle Entwicklungen im Bundesumweltrecht 09/2019, Dr. P. Schütte zusammen mit Dr. M. Winkler
August 2019 – Rechtsprechung
EuGH, Urteil vom 29.07.2019 – Rs. C-411/17
Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken erforderte Umweltverträglichkeitsprüfung
EuGH, Urteil vom 26.06.2019 – Rs. C-723/17
Standortwahl von Luftmessstationen ist gerichtlich überprüfbar
EuGH, Urteil vom 18.06.2019 – Rs. C-591/17
Deutsche PKW-Maut europarechtswidrig
OVG Lüneburg, Beschluss vom 18.06.2019 – 12 ME 57/19
Verbindlichkeit von Windenergieerlassen
Juli 2019 – Gesetzgebung
Aktuelle Entwicklungen im Bundesumweltrecht 07/2019, Dr. P. Schütte zusammen mit Dr. M. Winkler
Mai 2019 – Rechtsprechung
EuGH, Schlussanträge Generalanwältin Kokott v. 28.03.2019 – C-197-18
Generalanwältin: Vorgaben der Nitrat-Richtlinie an die Landwirtschaft durch Dritte einklagbar
BVerwG, Urteil und Beschluss v. 27.11.2018 – 9 A 8.17 und 9 A 10.17
Nächster Abschnitt der A 20 scheitert an den Fledermäusen und am Wasserrecht
OLG München, Beschluss v. 13.02.2019 – 34 Wx 202/18
Privatrechtliche Absicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Niedersächsisches OVG, Urteil v. 18.02.2019 – 12 KN 152/17
Weitere Anforderungen an Konzentrationsflächenplanung
VHG Baden-Württemberg, Urteil v. 20.11.2018 – 5 S 2138/16
Grenzen der Verbindung mehrerer Vorhaben / Rechtsschutz der Umweltvereinigungen
April 2019 – Gesetzgebung
Aktuelle Entwicklungen im Bundesumweltrecht 04/2019, Dr. P. Schütte zusammen mit Dr. M. Winkler
März 2019 – Sonderupdate EEG-Förderung
EuGH, Urteil vom 28.03.2019 – C-405/16 P
Paukenschlag vom EuGH: EEG-Förderung und besondere Ausgleichsregelung unterfallen nicht dem Beihilfenrecht
März 2019 – Rechtsprechung
EuGH, Schlussanträge der Generalanwältin Kokott vom 28.02.2019 – Rs. C-723/17
Generalanwältin hält Standortwahl von Luftmessstationen für gerichtlich überprüfbar
EuGH, Schlussanträge des Generalanwalts Wahl vom 06.02.2019 – Rs. C-591/17
Generalanwalt hält PKW-Maut für rechtmäßig
EuGH, Schlussanträge der Generalanwältin Kokott vom 24.01.2019 – Rs. C-43/18
SUP-Pflicht für FFH-Schutzgebietsausweisungen?
OVG Lüneburg, Beschluss vom 11.02.2019 – 12 ME 219/18
Behörde darf UVP nicht vollständig externen Sachverständigen übrlassen
OVG Bautzen, Urteil vom 27.11.2018 – 4 A 688/17
Sperrung eines formell illegal errichteten Radweges im laufenden Fehlerbehebungsverfahren
VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 29.01.2019 – 10 S 1991/17
Inhaltliche Mängel einer UVP und Mängel einer FFH-Vorprüfung sind keine Verfahrensfehler
Clearingstelle EEG/KWKG, Schiedsspruch vom 11.01.2019 – Az. 2018/39
EEG-Förderung von PV-Freiflächenanlagen als PV-Anlagen auf baulichen Anlagen
Februar 2019 – Gesetzgebung
Aktuelle Entwicklungen im Bundesumweltrecht 02/2019, Dr. P. Schütte zusammen mit Dr. M. Winkler
Januar 2019 – Rechtsprechung
BVerfG, Beschluss vom 23.10.2018 – 1 BvR 2523/13, 1 BvR 595/14
Begrenzung gerichtlicher Kontrolle durch den Erkenntnisstand der Fachwissenschaft
BVerwG, Urteil vom 27.09.2018 – 7 C 23/16
Gewerbliche Abfallsammlung: Keine Klagebefugnis des örE
OVG Lüneburg, Beschluss vom 12.12.2018 – 4 LA 389/17
Abschaltzeiten für Windenergieanlagen; Berechnung der Ersatzzahlungen
OVG Münster, Urteil vom 15.11.2018 – 7 D 29/16.NE
Anforderungen an Auslegungsbekanntmachung für Bebauungspläne
OVG Lüneburg, Urteil vom 25.10.2018 – 12 LB 118/16
Heilung einer Genehmigung für eine Windkraftanlage nach dem neuen UmwRG
Dezember 2018 – Gesetzgebung
Aktuelle Entwicklungen im Bundesumweltrecht 12/2018, Dr. P. Schütte zusammen mit Dr. M. Winkler
November 2018 – Rechtsprechung
EuGH, Urteil vom 07.11.2018 – C-461/17
Verschwimmen Habitatschutz und Artenschutz?
EuGH, Urteil vom 07.11.2018 – C-293/17 und C-294/17
FFH-Verträglichkeitsprüfung für Weidehaltung?
BVerwG, Beschluss vom 12.09.2018 – 4 A 13.17
EnLAG-Vorhaben wird rein schematisch beurteilt
OVG Lüneburg, Urteil vom 31.07.2018 – 7 KS 17/16
BVerwG, Urteil vom 28.11.2017 – 7 A 17.12
Sind UVP-Fehler stets Verfahrensfehler?
VGH Mannheim, Beschluss vom 04.10.2018 – 10 S 1639/17
Zur Prüfungstiefe der UVP-Vorprüfung
VGH München, Beschluss vom 28.06.2018 – 8 B 18.413
Aussetzung des gerichtlichen Verfahrens zur Nachholung der UVP-Vorprüfung
Oktober 2018 – Gesetzgebung
Aktuelle Entwicklungen im Bundesumweltrecht 10/2018, Dr. P. Schütte zusammen mit Dr. M. Winkler
September 2018 – Rechtsprechung
BVerwG, Urteil vom 29.05.2018 – 7 C 18.17
Kraftwerk Moorburg: Fischaufstiegshilfe Geesthacht als Schadensminderungsmaßnahme
BVerwG, Beschluss vom 25.04.2018 – 9 A 16.16
Vorlagebeschluss A 33 zur Öffentlichkeitsbeteiligung und WRRL
VG Magdeburg, Beschluss vom 02.07.2018 – 1 B 268/18
OVG NRW, Beschluss vom 17.08.2018 – 8 B 548/18
BayVGH, Hinweis vom 18.08.2018 – 22 C 18.1718
Dieselgate: Betriebsuntersagung bei fehlendem Software-Update und Zwangshaft für Amtsträger
OVG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 08.06.2018 – 2 L 11/16
VG Münster, Urteil vom 12.04.2018 – 2 K 2307/16
Critical Loads bei Stickstoffeinträgen in gesetzlich geschützte Biotope
BayVGH, Beschluss vom 13.07.2018 – 8 CE 18.1071
Ladesäulen für Elektrofahrzeuge dürfen ohne Baugenehmigung errichtet werden
August 2018 – Gesetzgebung
Aktuelle Entwicklungen im Bundesumweltrecht 08/2018, Dr. P. Schütte zusammen mit Dr. M. Winkler
Juli 2018 – Rechtsprechung
EuGH, Urteil vom 21.06.2018 – C-543/16
Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der Nitrat-Richtlinie verurteilt
BVerwG, Urteile vom 27.02.2018 – 7 C 26.16 und 7 C 30.17
Voraussetzungen für beschränkte Verkehrsverbote für Dieselfahrzeuge
BVerwG, Urteil vom 23.02.2018 – 7 C 9.16
Sperrmüll darf auch durch Private entsorgt werden
BVerwG, Urteil vom 15.02.2018 – 9 C 1.17
Autobahn A 43: Verkehrsprognose Teil der auszulegenden Unterlagen
VGH München, Beschluss vom 07.05.2018 – 22 ZB 17.2088
Schallimmissionsprognosen für Windkraftanlagen nach dem Interimsverfahren
VG Augsburg, Urteil vom 14.11.2017 – Au 3 K 17.196
Anforderungen an die wasserrechtliche und Habitatschutzrechtliche Ausnahmeprüfung
Juni 2018 – Gesetzgebung
Aktuelle Entwicklungen im Bundesumweltrecht 06/2018, Dr. P. Schütte zusammen mit Dr. M. Winkler
April 2018 – Rechtsprechung
BVerwG, Urteil vom 09.11.2017 – 3 A 4.15
S-Bahn Fürth Nord: Verschärfte Vorgaben für Bestandserfassung und Eingriffskompensation
BVerwG, Urteil vom 02.11.2017, 7 C 25.15
Kraftwerk Staudinger: Verlängerung wasserrechtlicher Erlaubnis rechtswidrig
Oberverwaltungsgericht Koblenz, Beschluss vom 27.02.2018 – 8 B 11970/17.OVG
Baustopp für Windenergieanlagen wegen Störung einer militärischen Radaranlage
Verwaltungsgericht Schleswig, Urt. v. 13.12.2017 – 3 A 26/17 und Verwaltungsgericht Düsseldorf, Urt. v. 24.01.2018 – 6 K 12341/17
Diesel-Pkw: Keine Klagebefugnis der Umweltverbände gegen EG-Typgenehmigung
Verwaltungsgericht Köln, Urteil vom 24.11.2107 – 14 K 1282/15
Fortführung des Braunkohletagebaus Hambach zulässig?
März 2018 – Gesetzgebung
Aktuelle Entwicklungen im Bundesumweltrecht 03/2018, Dr. P. Schütte zusammen mit Dr. M. Winkler
Februar 2018 – Rechtsprechung
BVerwG, Hinweisbeschluss vom 12.01.2018 – 9 A 12.17
Berücksichtigung (vermeintlich) verspäteter Einwendungen in Fehlerheilungsverfahren
BVerwG, Urteil vom 14.09.2017 – 4 CN 6.16
Unzulässigkeit von CO2-Grenzwerten für TEHG-Anlagen in gemeindlichen Bebauungsplänen
BVerwG, Urteil vom 11.07.2017 – 7 C 35.15
Keine Entscheidungsfrist für abfallrechtliche Untersagungsverfügung
OVG Münster, Urteil vom 24.11.2017 – 15 A 690/16
Zugang zu Sachverständigengutachten als Umweltinformation im Genehmigungsverfahren
OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 08.11.2017 – 1 A 11653/16
Wasserkraftwerk Bad Ems genügt wasserrechtlichen Anforderungen
OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 27.10.2017 – 8 A 2351/14
Befreiungsmöglichkeit für Windenergieanlage in Landschaftsschutzgebiet
VG Neustadt a. d. Weinstraße, Beschluss vom 01.12.2017 – 3 L 1180/17.NW
Beeinträchtigung eines Luftabwehrradars der Bundeswehr durch Windenergieanlagen
Januar 2018 – Gesetzgebung
Aktuelle Entwicklungen im Bundesumweltrecht 01/2018, Dr. P. Schütte zusammen mit Dr. M. Winkler