Mit unserem Update ÖPNV-Recht informieren wir regelmäßig über aktuelle Rechtsentwicklungen mit Bezug zum ÖPNV. Dabei stellen wir in knapper und verständlicher Form wichtige Entscheidungen europäischer und nationaler Gerichte und Spruchkörper sowie weitere Rechtsentwicklungen vor und analysieren deren Auswirkungen auf die Praxis. Das Update ÖPNV-Recht erscheint quartalsweise und kann über dieses Formular kostenfrei abonniert werden.
August 2023
Bekanntmachung der Kommission über die Auslegungsleitlinien zu der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße (ABl. EU C 222 v. 26.06.2023, S. 1)
EU-Kommission verabschiedet neue Leitlinien zur VO 1370/2007
VG Leipzig, Urteil vom 24.05.2023 – 1 K 1213/22
Stadtrundfahrtenbetreiber klagt erfolgreich gegen die einem Konkurrenten erteilte Genehmigung für Hop-on-Hop-off-Tour
LG Verden, Urteil vom 23.06.2023 – 2 O 261/21
Kein Schadensersatz bei Ausschluss aus Vergabeverfahren wegen Schlechtleistungen
Gesetz zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen (Drucksache 20/11192) und Entwurf eines Mobilitätsgesetzes des Landes Brandenburg vom 10.07.2023
Verkehrswende: Hessen erlässt Nahmobilitätsgesetz und Brandenburg präsentiert den Entwurf für ein Mobilitätsgesetz
Juni 2023
EuGH, Urteil vom 08.06.2023 – C-50/21
Beachtung der Niederlassungsfreiheit bei der Regulierung des Gelegenheitsverkehrs
OVG NRW, Beschluss vom 11.05.2023 – 11 B 96/23
Jahresgebühr bei E-Scooter-Sharing ist rechtswidrig
OLG Celle, Beschluss vom 25.05.2023 – 13 Verg 2/23
Pauschale Vergütung von On-Demand-Verkehren ist zulässig
VG Bremen, Beschlüsse vom 24.05.2023 – 5 V 810/23 und 829/23
E-Scooter-Sharing: Fahrzeuganzahl darf beschränkt werden
April 2023
Projektbericht
Das ÖPNV-Taxi – ein integriertes On-Demand-Angebot ohne Vorhaltekosten für den ländlichen Raum
OVG NRW, Urteil vom 03.03.2023 – 8 A 2467/17
Sperrung der Haltestelle Breslauer Platz für Fernbusse in Köln ist rechtwidrig
OVG Bremen, Urteil vom 13.12.2022 – 1 LC 64/22
Anspruch auf Einschreiten der Straßenverkehrsbehörde gegen aufgesetztes Gehwegparken
VG Hamburg, Beschluss vom 21.12.2022 – 14 E 4495/22
Teileinziehung von Straßen als straßenrechtlicher Hebel der Mobilitätswende
Sonder-Update März 2023
Deutschlandticket
Bundesrat stimmt Änderung des Regionalisierungsgesetzes zu
Februar 2023
Gesetzentwurf der Bundesregierung – Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Ände-rung des Regionalisierungsgesetzes
Deutschlandticket: Bund stellt jährlich 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung
Projektbericht
Rechtliche Herausforderungen beim autonomen Fahren im ÖPNV in Darmstadt und Offenbach
BFH, Urteil vom 09.06.2022 – VI R 26/20
Ein Taxi ist kein „öffentliches Verkehrsmittel“ im Sinne des § 9 Abs. 2 Satz 2 EStG
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 30.11.2022 – Vl-U (Kart) 4/22
Außerordentliche Kündigung von Verkehrsverbundverträgen wirksam – OLG Düsseldorf weist Klage bereits wegen Unzulässigkeit ab
VG Greifswald, Beschluss vom 30.12.2022 – 4 B 1024/22 HGW
Zur Frage der Abgrenzung von Linien- und Gelegenheitsver-kehr bei sog. Wegebahnen
Dezember 2022
EuGH, Urteil vom 10.11.2022 – C-486/21
Zur (konzessions-)vergaberechtlichen Einordnung und Auftragswertschätzung beim Betrieb eines Carsharingsystems
EuGH, Urteil vom 08.11.2022 – C-873/19
Umweltverbände können die Einhaltung umweltrechtlicher Vorschriften durch Behörden gerichtlich durchsetzen
EuGH, Urteil vom 27.10.2022 – C-721/20
BNetzA muss vor Inkrafttreten des ERegG erhobene Bahn-Infrastrukturentgelte auch rückwirkend für ungültig erklären
BGH, Urteil vom 27.09.2022 – VI ZR 336/21
Blockade einer Schiene durch verunfalltes Kfz führt zu Schadenersatzanspruch
OVG NRW, Urteile vom 04.11.2022 – 13 D 61/19.NE, 13 D 51/20.NE, 13 D 126/20.NE
OVG NRW hält Landesnorm zur Ausbildungsverkehrspauschale für unzureichend, um Wahlrecht der Aufgabenträger durchzusetzen
OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 26.10.2022 – 1 S 56/22
Stationsungebundenes Carsharing unterfällt in Berlin dem straßenrechtlichen Gemeingebrauch
OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 06.10.2022 – 5 LB 13/19
Keine eigenwirtschaftliche Konkurrenz neben gemeinwirtschaftlichem Stadtverkehr in Kiel
Bayerischer VGH, Beschluss vom 05.09.2022 – 11 CE 22.1606
Feststellung der Genehmigungsfiktion eines Antrags auf Genehmigung des Mietwagenverkehrs
Neue Digitalstrategie der Bundesregierung beschlossen
September 2022
EuGH, Urteil vom 08.09.2022 – Rs. C-614/20
Vorgabe zur kostenlosen Beförderung muss nach Maßgabe der VO (EG) 1370/2007 ausgeglichen werden
OVG Münster, Beschluss vom 01.08.2022 – 13 A 2646/20
OVG Münster bestätigt Scheitern des Angriffs auf Direktvergabe wegen unvollständigem Antrag
VGH Mannheim, Urteil vom 13.07.2022 – 2 S 808/22
Verkehrsreduzierung und Klimaschutz durch Anhebung der Anwohnerparkgebühren
VGH Mannheim, Beschluss vom 13.06.2022 – 6 S 2469/21
In der Regel keine Entbindung von der Betriebspflicht bei verbindlichen Zusicherungen
OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 21.06.2022 – 9 U 92/20
Unterlassungs- und Entschädigungsanspruch wegen nicht-binärer Anrede bei Fahrkartenkauf
Juni 2022
9-Euro-Ticket, Rettungsschirm und Diesel-Preissteigerungen
OVG Münster, Urteil vom 30.03.2022 – 13 A 4149/18
Zur Zulässigkeit der Ergänzung von Genehmigungsanträgen
VGH München, Beschluss vom 26.04.2022 – 11 ZB 20.2076
Personenbeförderungsrechtliche Abmahnung eines für UBER tätigen Mietwagenunternehmers
VG Saarlouis, Urteil vom 06.04.2022 – 5 K 1008/19
Fairness und Chancengleichheit im Genehmigungswettbewerb
VG Köln, Urteil vom 04.10.2021 – 18 K 6385/20
Versagung einer Genehmigung wegen Steuerrückständen
LG Köln, Urteil vom 05.04.2022 – 90 O 46/21
Außerordentliche Kündigung von Verkehrsverbundverträgen wegen Verletzung von Treuepflichten wirksam
Rechtsrahmen für Mobilitätsdaten i.S.d. PBefG komplett
März 2022
EuGH, Urteil vom 24.03.2022 – Rechtssachen C – 656/20 P und C – 666/20 P
Kommunalisierung der ÖPNV-Finanzierungsmittel in Niedersachsen hat auch vor dem EuGH Bestand
VGH Kassel, Beschluss vom 26.02.2021 – 2 B 2698/20
Verlegung und barrierefreier Ausbau einer Haltestelle verletzt Anliegerrechte nicht
VG Münster, Beschluss vom 09.02.2022 – 8 L 785/21
Freiwillige Selbstverpflichtung reicht zur Regulierung von E-Scooter-Verleihsystemen nicht aus
VG Bremen, Urteil vom 11.11.2021 – 5 K 1968/19
Anspruch auf Einschreiten der Straßenverkehrsbehörde bei rechtswidrigem Gehwegparken in Wohnquartieren
Bekanntmachung der Kommission vom 04.02.2022 – 2022/C 62/01
Das Taxi als Teil des Bedarfsverkehrs in der Zukunft
Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz (FaNaG) in NRW in Kraft getreten
Dezember 2021
BVerwG, Urteil vom 09.06.2021, 8 C 32.20
Zur Erforderlichkeit des Vorverfahrens in PBefG-Verfahren und Übertragung von Taxigenehmigungen
BVerwG, Urteil vom 28.07.2021, 8 C 33.20
Kein Anspruch auf Linienverkehrsgenehmigung bei unzureichender Bedienung des Schulverkehrs
OVG Münster, Beschluss vom 08.01.2021, 13 B 1153/21
Kein öffentliches Interesse an der sofortigen Vollziehung des Widerrufs einer Genehmigung
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 01.12.2021, VI-W (Kart) 6/21
Einstweiliger Verfügungsantrag auf Fortsetzung von Verbundverträgen nach Kündigung abgelehnt
VG Köln, Urteil vom 15.10.2021, 18 K 6758/17
Kein Anspruch auf Beseitigung eines Verkehrszeichens, welches im Gemeindegebiet eine Fahrradstraße ausweist
VG Leipzig, Urteil vom 13.10.2021, 1 K 1108/20
Anordnung einer Fahrradstraße unter Ausschluss von Linienverkehr rechtmäßig
Erste Verordnung zur Änderung der Mobilitätsdatenverordnung
Erweiterung der Pflicht zur Bereitstellung von Mobilitätsdaten
September 2021
VG Köln, Beschluss vom 30.06.2021, 18 L 1107/21
Ablehnung eines Eilantrages auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs gegen Widerruf der Liniengenehmigung
VG Köln, Beschluss vom 18.06.2021, 18 L 1003/21
Versagung einer einstweiligen Erlaubnis wegen fehlender Verbundzugehörigkeit
OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 20.05.2021, Az.: 6 U 18/20
UberX: App-Betreiber haften für ihre Fahrer
LG Köln, Beschluss vom 25.06.2021, 90 O 47/21
Kündigung der Verkehrsverbundverträge wegen treuwidrigem Verhalten
Sonder-Update Juli 2021
Neue Einnahmequellen braucht der ÖPNV – Plädoyer für eine dritte Säule zur Finanzierung der Verkehrswende
Gemeinsame Studie zur Drittnutzerfinanzierung von Civity und BBG und Partner
Juni 2021
BFH, Urteil vom 15.07.2020, I R 55/17
Bundesfinanzhof (BFH) lässt nicht locker – steuerlicher Querverbund bleibt auf dem Prüfstand
OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 01.04.2021, 3 M 144/20
Erledigung durch Zeitabaluf bei einstweiliger Erlaubnis
Bundesrat, Beschluss vom 28.05.2021, BR-Drs. 368/21 (B)
Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge
Sonder-Update März 2021
Gesetz zur Modernisierung des PBefG verabschiedet
Bundesrat stimmt dem Gesetzentwurf des Bundestages zu
März 2021
OVG Hamburg, Beschluss vom 29.01.2021, 3 Bs 254/20
Unregelmäßigkeiten der Arbeitszeitaufzeichnungen führen zur Unzuverlässigkeit des Taxiunternehmers
OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 04.01.2021, 11 S 132/20, und Beschluss vom 06.01.2021, 1 S 138/20
Anforderungen an das Attest bei Befreiung von der Maskenpflicht aus gesundheitlichen Gründen
LG Frankfurt, Urteil vom 03.12.2020, 2-13 O 131/20
Das Recht auf eine nicht-binäre Anrede beim Fahrkartenkauf
VG Stuttgart, Urteil vom 06.11.2020, 8 K 6411/18
Kein Anspruch auf (Wieder-)Erteilung einer Liniengenehmigung wegen Versäumung der Dreimonatsfrist
Gesetzentwurf der Bundesregierung zum autonomen Fahren
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf, autonomes Fahren in die Praxis umzusetzen
Nationale Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD)
Beschluss vom 21.02.2021, Gesetzentwurf Saubere-Fahrzeuge-GeschaffungsG
Landtag Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 28.01.2021, LT-Drs. 17/13130
Novellierung des Nahverkehrsgesetze Rheinland-Pfalz
Dezember 2020
EuGH, Urteil vom 03.12.2020, Rs. C-62/19
Genehmigungspflicht für Taxi-App
BGH, Urteil vom 01.09.2020, KZR 12/15
Altentgelte für Stationsnutzung können gerichtlich am Maßstab des Kartellrechts überprüft werden, siehe dazu auch das Gutachten Trassenentgelte Prof. Dr. Schweitzer, Oktober 2020 „Das Verhältnis von Eisenbahnregulierungsrecht und Kartellrecht bei der rechtlichen Beurteilung von Eisenbahninfrastrukturnutzungsentgelten“
OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.11.2020, 11 B 1459/20
„Free-Floating“ Fahrradvermietung ist eine straßenrechliche Sondernutzung
OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 20.10.2020, 5 MB 22/20
Einstweilige Erlaubnis für neuen Betreiber wegen nachträglich festgestellter Gemeinwirtschaftlichkeit
Sonderupdate Oktober 2020
EuG, Urteile vom 05.10.2020, Rs.T-583/18 und T-597/18
Kommunalisierung der ÖPNV-Finanzierungsmittel nach § 7a NNVG hat vor dem EuG Bestand
September 2020
EuGH, Urteil vom 18.06.2020, Rs. C-328/19 (Porin kaupunki)
Vergaberechtsfreie Aufgabenübertragung in Komination mit einer Inhouse-Vergabe zulässig
BVerwG, Urteil vom 22.01.2020, 8 CN 2/19
Standplatzpflicht für Taxen
BGH, Urteil vom 19.06.2020, V ZR 83/189
Sollen sich „vertragen“: Unternehmensgenehmigung allein vermittelt kein Recht zur Benutzung von Grundstücken
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.07.2020, VII-Verg 17/16 und Beschluss vom 02.09.2020, VII-Verg 18/16
OLG Düsseldorf bestätigt Rechtmäßigkeit der direkten Vergabe an kommunales Verkehrsunternehmen
OVG Münster, Beschluss vom 18.08.2020, 13 B 972/20
DB Netz AG ist zur Zuweisung von Teillaufwegen verpflichtet
VG Köln, Urteil vom 14.08.2020, 18 K 451/17 (nicht rechtskräftig)
Angriff auf Direktvergabe scheitert unter anderem an unvollständigem Antrag
VG Stuttgart, Urteil vom 04.03.2020, 8 K 9790/18
Im Genehmigungsantrag fehlende Fahrten können nicht durch verbindliche Zusicherung geheilt werden
VG Stuttgart, Urteil vom 05.02.2020, 8 K 4279/18
Versagung einer Linienverkehrsgenehmigung aufgrund geringerer Anzahl an Fahrten als in Vorabbekanntmachung
VG Stuttgart, Urteil vom 05.02.2020, 8 K 6836/18
Beantragung einer Linienverkehrsgenehmigung für eine längere als die vorgesehene Laufzeit
Sonderupdate August 2020
EU-Kommission, Beschluss vom 07.08.2020, SA.57675
EU-Kommission genehmigt Beihilfen aus ÖPNV-Rettungsschirm für Zeitraum bis 31. August 2020
Juni 2020
EU-Kommission: Anpassung öffentlicher Dienstleistungsaufträge wegen Corona unionsrechtskonform
EuGH, Urteil vom 02.04.2020, C-830/18
Erstattung von Schülerbeförderungskosten nur bei Wohnsitz in Bundesland verstößt gegen EU-Recht
EuGH, Urteil vom 19.03.2020, Rs. C-45/19
Höchstlaufzeit von Altverträgen nach der VO 1370/2007
EuGH, Urteile vom 04.03.2020, Rs. C-586/18P und Rs. C-587/18P
Beihilfe kann auch dann zurückgefordert werden, wenn Mitgliedstaat zur Zahlung gerichtlich verpflichtet wurde
VGH München, Beschluss vom 08.06.2020, 20 NE 20.1307
Normenkontrollantrag eines Reisebusunternehmens gegen Corona-Beschränkungen abgelehnt
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.04.2020, Az. VIII-Verg 27/19
Ordnungsgemäß vorabbekanntgemachte Direktvergabe im ÖPNV nach erfolgter Vergabe nicht mehr angreifbar – AG mit Beherrschungsvertrag direktvergabefähig
OLG Rostock, Beschluss vom 30.10.2019, 17 Verg 5/19
Verschulden steht Notvergabe nicht entgegen
April 2020
EuGH, Urteil vom 27.02.2020 – Rs. C 298/18
Betriebsübergang bei Wechsel des Betreibers von Buslinien
BFH, Beschluss vom 13.03.2019 – IR 18/19, ist gegenstandslos geworden
Vorerst keine Klärung zum steuerlichen Querverbund durch den EuGH (Fortsetzung Update ÖPNV-Recht Dezember 2019)
OLG Düsseldorf, Beschlüsse vom 04.03.2020 – VII Verg 10/18 und 11/18
Inhouse-Vergaben an kommunales Verkehrsunternehmen zulässig
OLG Düsseldorf, Beschlüsse vom 19.02.2020 – VII Verg 26/17, 27/17, 1/19 und 2/19
Direkte Vergaben an Verkehrsmanagementgesellschaften
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.12.2019 – VII Verg 16/16
OLG Düsseldorf bestätigt Inhouse-Vergabe an kommunales Gemeinschaftsunternehmen
OVG Lüneburg, Beschluss vom 05.02.2020 – 7 LA 31/18
Kein eigenwirtschaftlicher Betrieb des Stadtverkehrs Oldenburg
OVG Münster, Urteil vom 10.12.2019 – 13 A 254/17
Konkurrentenstreit um „eigenwirtschaftliche Genehmigung“
VG Freiburg, Urteil vom 13.02.2020 – 10 K 3455/18 (nicht rechtskräftig)
Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit gemäß Art. 7 Abs. 1 VO 1071/2009
VG Münster, Urteile vom 03.12.2019 – 11 K 5568/16, 11 K 5345/17 und 11 K 6467/17
Verhältnis von § 12 Abs. 5 PBefG zu § 12 Abs. 6 PBefG
Sonderupdate
BVerwG, Urteil vom 10.10.2019, 10 C 3.19
BVerwG bestätigt Wahlrecht der Aufgabenträger zwischen Allgemeiner Vorschrift und ÖDA
BGH, Beschluss vom 12.11.2019, XIII ZB 120/19
Direktvergabe in Form einer Gesellschafterweisung unterfällt den Vorschriften der In-House-Vergabe
Dezember 2019
EuGH, Urteil vom 24.10.2019 – Rs. C-515/18
Bei Direktvergabe kein Wettbewerb erforderlich
BFH, Beschluss vom 13.03.2019, I R 18/19
Bundesfinanzhof (BFH) stellt den steuerlichen Querverbund auf den Prüfstand des EuGH
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 – VII-Verg 43/18 und vom 28.10-2019 – VII-Verg 3/19
OLG Düsseldorf bestätigt Direktvergaben im VRR
OLG München, Beschluss vom 14.10.2019 – Verg 16/19
Dokumentationspflichten bei Unterschwellen-Direktvergaben
September 2019
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 03.07.2019 – VII-Verg 51/16
OLG Düsseldorf legt Frage zum anwendbaren Recht bei Direktvergabe in Form einer Gesellschafterweisung dem BGH vor
BVerwG, Urteil vom 08.05.2019 – 10 C 1.19
Personenbeförderungsrechtliche Genehmigungspflicht für Zubringerfahrten einer Rehabilitationseinrichtung
OVG Hamburg, Beschl. vom 01.07.2019 – 3 Bs 113/19
Genehmigung zur Erprobung einer neuen Verkehrsart
BVerwG, Beschl. vom 25.07.2019 – 8 B 53.19
Eigenwirtschaftlicher Antrag für mehr Linien als vorabbekanntgemacht
BVerwG, Urteil vom 08.11.2018 – 3 C 26/16
Fiktion sowie Beginn der Wirksamkeit und der Geltungsdauer der personenbeförderungsrechtlichen Genehmigung
VK Thüringen, Beschl. v. 03.07.2019 – 250-4003-11441/2019-E-003-HBN
Zulässige Reichweite des fingierten Betriebsübergangs; Anforderungen an eine Preisgleitklausel
Juni 2019
OLG Jena, Beschl. v. 12.06.2019 – 2 Verg 1/18 – Direktvergabe Ilm-Kreis
Öffentlicher Dienstleistungsauftrag in Form einer Weisung unterliegt Art. 5 Abs. 2 VO 1370/2007
EuGH, Urt. v. 21.03.2019 – verb. Rs. C-350 und 351/17 – Mobit
Für Vergaben vor dem 03.12.2019 muss Art. 5 VO 1370/2007 nicht eingehalten werden
Änderung der Richtlinie 2009/33/EG über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge – PE-CONS 57/19
EU-Mindestziele bei Auftragsvergabe für saubere Straßenfahrzeuge
EuGH, Urt. v. 08.05.2019 – Rs. C-253/18
EuGH lässt Frage zur Eigenerbringung durch Minderheitsbeteiligung des internen Betreibers offen
OLG Celle, Beschl. vom 08.05.2019 – 13 Verg 10/18
Neues zur Repräsentativität von Tarifverträgen
März 2019
Vergabe durch eine Gruppe von Behörden
Kein Anspruch auf Weitergewährung von „ex 45a“-Mitteln
Direktvergabe an einen internen Betreiber als missbräuchlicher Verdrängungswettbewerb?
Unentgeltliche Beförderung Schwerbehinderter Menschen im Nahverkehr auch im Fährverkehr
Sonderupdate
Oktober 2018
Ausgleichszahlungen nach dem novellierten NNVG stellen keine Beihilfe dar
Angreifbarkeit des Unterlassens einer Vorinformation nach Art. 7 Abs. 2 VO (EG) Nr. 1370/07
Nachträgliche Ausgleichsleistung für eigenwirtschaftliche Verkehre ist unzulässige Beihilfe
Rabattaktionen der MyTaxi-App sind zulässig
Zulässigkeit von unbefristeten Subunternehmerverträgen
Eintritt der Fiktion bei Unwirksamkeit des Zwischenbescheids
Sonderupdate September 2018
Juli 2018
Abgrenzung von Aus- und Umgestaltung eines Verkehrs
Notmaßnahme an einen internen Betreiber
Auslegung einer allgemeinen Vorschrift
März 2018
Uber vermittelt nicht lediglich Verkehrsdienstleistungen, sondern erbringt diese selbst
Zivilgerichtliche Billigkeitskontrolle von Infrastrukturentgelten im Eisenbahnsektor
BVerwG wird Frage nach Anspruch auf Erlass einer allgemeinen Vorschrift klären
Ungültigkeit einer Busbahnhofsgebührensatzung
Ausschluss von Rechten im Zivilrechtsverfahren mangels Primärrechtsschutz im Vergabeverfahren?
VG Oldenburg weist eigenwirtschaftlich Antrag von privaten Unternehmen für Stadtverkehr Oldenburg ab