Kontakt:
T +49 421 33541-0
F +49 421 33541-15
meitz@bbgundpartner.de
Teamassistenz:
Julia Schnake
T +49 421 33541-10
schnake@bbgundpartner.de
Nadine Schikora
T +49 421 33541-44
schikora@bbgundpartner.de
Dr. Christoph Meitz berät die öffentliche Hand und private Unternehmen bundesweit in umwelt- und planungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Planung, Zulassung und Realisierung von Infrastrukturvorhaben sowie der Errichtung und des Betriebs von zulassungsbedürftigen Anlagen nach Bau- und Immissionsschutzrecht. Zusätzlich berät Dr. Meitz im Bereich der (erneuerbaren) Energien zu Fragen von Netzanbindung, Netzzugang und Netzentgelten sowie Fragen der Vergütung/Umlagen nach EEG/KWKG.
Beratungsfelder:
Seit 2022: Salary Partner bei BBG und Partner
Seit 2013: Senior Associate bei BBG und Partner
Seit 2012: Rechtsanwalt bei BBG und Partner
2009 – 2012: Rechtsanwalt bei Graf von Westphalen, Hamburg, Praxisgruppe Umwelt- und Planungsrecht
2007 – 2009: Referendariat bei der Freien und Hansestadt Hamburg, mit Stationen u.a. beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin, den Rechtsanwaltskanzleien White & Case, Hamburg, und Rechtsanwälten Graf von Westphalen, Hamburg sowie der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen, Genf
2005 – 2006: LL.M.-Studium an der McGill University, Montréal, Kanada
1999 – 2005: Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und Paris
Mitglied im H2BX – Wasserstoff für die Region Bremerhaven e.V.
Mitglied im Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
Mitglied der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. (GfU)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN)
Juristische Promotion zum Thema „Kontrollumfang und Kontrolldichte bei Verbandsklagen im Umweltrecht“ unter Betreuung von Prof. Dr. Sabine Schlacke
Geboren 1979 in Elmshorn
Kontrollumfang und Kontrolldichte bei Verbandsklagen im Umweltrecht, Dissertation, Münster 2021.
EuGH verneint Beihilfeneigenschaft der Regelungen des EEG 2012, Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 28.3.2019 – Rs. C-405/16.P, ZUR 2019, S. 353 ff.
Kommentierung von § 20 Abs. 1d und § 42a EnWG (Mieterstromregelungen) im Berliner Kommentar zum Energierecht, 4. Aufl. 2019, Bd. 1, 1. Halbbd.
Mieterstrommodelle vor dem Durchbruch? Aktuelle Rechtslage und geplante Neuregelungen, REE Recht der Erneuerbaren Energien 2017, S. 17 ff.
Auch nach EuGH „Altrip“ keine UVP-Interessentenklage im deutschen Recht, Anmerkung zum Urteil des VGH Mannheim vom 11.4.2014 – 5 S 534/13, ZUR 2014, S. 498 ff.
Zur Einklagbarkeit von Mängeln der Umweltverträglichkeitsprüfung, Anmerkung zum Urteil des EuGH in der Rs. C-72/12 vom 7.11.2013 (Altrip), ZUR 2014, S. 40 ff.
Fracking: Auf dem Weg ins „Promised Land“ oder in den Tartaros?, ZUR 2013, S. 257 f., zusammen mit Dr. M. Kohls.
Entscheidung des EuGH zum deutschen Umweltrechtsbehelfsgesetz – Besprechung zum Urteil des EuGH in der Rs. C-115/09 v. 12.05.2011 (»Trianel«), NuR 2011, S. 420 ff.
Umfang und Verhältnis der Rechtsbehelfe von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen – die Auswirkungen der Reform 2010, ZUR 2010, S. 563 ff.