Kontakt:
T +49 421 33541-0
F +49 421 33541-15
scholz@bbgundpartner.de
Teamassistenz:
Gabriele Focke
T +49 421 33541-19
focke@bbgundpartner.de
Dr. Scholz berät im öffentlichen Personenverkehr und anderen Bereichen der Daseinsvorsorge kommunale Unternehmen und ihre Eigentümer bei der Organisation und Finanzierung öffentlicher Aufgaben. Im Eisenbahnverkehr berät Dr. Scholz öffentliche und private Unternehmen in allen Fragen des Eisenbahnrechts.
Beratungsfelder:
Seit 2018: Senior Associate bei BBG und Partner
Seit 2015: Rechtsanwalt bei BBG und Partner
2012 – 2015: Juristischer Vorbereitungsdienst in Düsseldorf
2010 – 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Ehlers)
2004 – 2006: Juristische Fremdsprachenausbildung Englisch
2004 – 2010: Studium der Rechtswissenschaft in Münster, Trier und Nancy (Frankreich)
Juristische Promotion mit einer Dissertation zum Thema „Verwaltungszivilprozessrecht – Effektive Durchsetzung subjektiv-öffentlicher Rechte gegen die staatliche Verwaltung im Zivilrechtsweg“
Geboren 1983 in Hamburg.
Leistungsabhängige Entgeltregelungen zur Nutzung von Eisenbahninfrastruktur, insbesondere das Anreizsystem der DB Netz AG, Aufsatz in InfrastrukturRecht 3/2019, S. 85 ff.
Vergaberechtliche Beurteilung der kommunalen Aufgabenübertragung auf einen Zweckverband, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 21.12.2016 – Rs. C-51/15 (Remondis), NVwZ 2017, S. 376 ff., zusammen mit Dr. L. Wachinger.
Die Vorbereitung von Sekundärrechtsschutz durch Informationszugangsansprüche gegen den Staat, NVwZ 2015, S. 1111.
Zuweisung analoger terrestrischer Übertragungskapazitäten (UKW) nach §§ 12 ff. LMG NRW, Gutachten für den Parlamentarischen Beratungs- und Gutachterdienst des Landtags NRW, veröffentlicht als Landtagsdokument Information 16/227, zusammen mit Dr. M. Leibrandt.
Zuschlagskriterien – Grenzen bei der Gewichtung?, VergabeR 2014, S. 109 ff., zusammen mit Dr. H.-P. Kulartz.
Politische Betätigung als Ausschlussgrund im Privatrechtsverkehr – die neuere Rechtsprechung zur mittelbaren Drittwirkung der Grundrechte, JR 2014, S. 137 ff.
Verwaltungszivilprozessrecht – Effektive Durchsetzung subjektiv-öffentlicher Rechte gegenüber der staatlichen Verwaltung im Zivilrechtsweg, Baden-Baden 2013.
Diskussionsbericht, in: Ehlers/Terhechte/Wolffgang/Schröder (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen des Rechtsschutzes und der Streitbeilegung im Außenwirtschaftsrecht, Frankfurt/M. 2013, S. 102 f.
Tagungsbericht zum 16. Außenwirtschaftsrechtstag, DVBl. 2012, S. 221 ff., zusammen mit K. Vorbeck.
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 10.02.2011 – I ZR 136/09, JZ 2011, S. 585 ff., zusammen mit Prof. Dr. D. Ehlers.