Kontakt:
T +49 421 33541-0
F +49 421 33541-15
gerbig@bbgundpartner.de
Teamassistenz:
Julia Schnake
T +49 421 33541-10
schnake@bbgundpartner.de
Nadine Schikora
T +49 421 33541-44
schikora@bbgundpartner.de
Frau Dr. Gerbig berät die öffentliche Hand und private Unternehmen bundesweit bei Fragen im Zusammenhang mit der Planung, Zulassung und Realisierung von Infrastrukturvorhaben. Weitere Beratungsschwerpunkte von Dr. Gerbig liegen im Bereich der (erneuerbaren) Energien und bei der Umsetzung der Energiewende. Hier berät sie zu Fragen zur Vergütung/Umlagen nach EEG/KWKG sowie bei Fragen zum Netzausbau, zur Netzanbindung, zum Netzzugang und zu Netzentgelten.
Beratungsfelder:
Seit 2018: Senior Associate bei BBG und Partner
2014 – 2017: Rechtsanwältin bei Becker Büttner Held, Berlin, Team Erneuerbare Energien
2011 – 2013: Juristischer Vorbereitungsdienst in Berlin mit Stationen beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Rechtsreferat für Erneuerbare Energien) und beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg
2010 – 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei BBG und Partner
2009 – 2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei White & Case LLP, Hamburg
2007 – 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Seminar für Öffentliches Recht und Staatslehre (Prof. Dr. Hans-Joachim Koch)
2002 – 2007: Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Hamburg
2001 – 2002: Anglistik- und Geschichtsstudium in Heidelberg
Mitglied im Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
Juristische Promotion zum Thema „Grundrecht auf Schutz? Ein Vergleich von Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika“
Geboren 1982 in Eberbach
Kommentierung der §§ 2, 3, 14 und 15 TEHG in: Fellenberg/Guckelberger (Hrsg.) Kommentar zum Klimaschutzrecht, München 2022.
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei der Planfeststellung von Straßenbahnen – Genügt der novellierte Rechtsrahmen den Anforderungen von Klimaschutz und Verkehrswende? Verkehr und Technik 6/2022, S. 207 ff., zusammen mit Prof. Dr. P. Schütte.
Der Übergang der Bundesautobahnverwaltung auf den Bund – Auswirkungen auf Planfeststellungs-, Klage- und Fehlerheilungsverfahren, NVwZ 2020, S. 1081 ff., zusammen mit Dr. M. Kohls.
Unternehmensumwandlungen: Risiko für die Begrenzung der EEG-Umlage?, IR 2017, S. 31 ff., zusammen mit A. Große.
EEG: Aktuelles aus der Rechtsprechung und von der Clearingstelle, Versorgungswirtschaft 2016, S. 13 ff., zusammen mit M. Dalibor und C. Lamy.
Kommentierung des kompletten Artenschutzrechts (§ 7 sowie §§ 37 bis 55) in: Schlacke (Hrsg.), GK-BNatSchG 2016, zusammen mit Dr. P. Schütte.
Zu den Konsequenzen des § 43 Abs. 1 EEG 2012 bei verspäteter/unvollständiger Vorlage anschlussfristrelevanter Unterlagen (hier: Zertifizierungsbescheinigung und Wirtschaftsprüferbescheinigung), Anmerkung zu VG Frankfurt a.M., Urteil vom 13.5.2015, 5 K 1536/14.F und Urteil vom 12.6.2015, 5 K 4057/14.F, IR 2015, S. 231 ff.
Besondere Ausgleichsregelung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz für selbstständige Unternehmensteile, Anmerkung zu VGH Kassel, Urteil vom 9.1.2014, 6 A 1999/13, IR 2014, S. 206 ff.
Rechtliche Rahmenbedingungen des Eigenverbrauchs von Solarstrom: Rechtliche Rahmenbedingungen nach dem Regierungsentwurf EEG 2014, Solarzeitalter 2/2014, S. 46 ff., zusammen mit Dr. M. Altrock.
Grundrecht auf Schutz: Ein Vergleich von Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika. Dissertation, Berlin 2014.
Kommentierung des kompletten Artenschutzrechts (§ 7 sowie §§ 37 bis 55) in: Schlacke (Hrsg.): GK-BNatSchG 2012, zusammen mit Dr. P. Schütte.
Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht (Bauplanungsrecht): Geflügelmast im Außenbereich, JuS 2009, S. 836 ff.
Neueste Entwicklungen im Bundesumweltrecht, ZUR 2005, S. 219 f., zusammen mit Dr. M. Kohls und Dr. P. Schütte.